Organisation: | Stadt Köln |
Ort: | Köln, Deutschland |
Mach Köln zur nachhaltigen Kulturstadt in Europa!
Im Dezernat für Kunst und Kultur suchen wir ab sofort eine*n
Unsere vielfältige kulturelle Landschaft bietet in diesem Aufgabengebiet ein anspruchsvolles, zukunftsträchtiges und abwechslungsreiches Betätigungsfeld mit spannenden Herausforderungen.
Der Kultursektor ist mit seinen zahlreichen Häusern und Aktivitäten ein nicht unerheblicher Energie- und Ressourcenverbraucher. Unser Bestreben ist es, aktiv Klima- und Umweltschutz aus Institutionen sowie Veranstaltungen heraus zu praktizieren und damit eine Transformation im Kultursektor einzuleiten, um das Ziel „Klimaneutrales Köln 2035“ zu erreichen. Kunst und Kultur können bei dieser großen Aufgabe maßgeblich Impulsgeber sein.
Für die Bewältigung dieses Transformationsprozesses suchen wir eine kunstaffine, innovative, verantwortungsbewusste, ausdrucks- und kommunikationsstarke Persönlichkeit mit guten Kenntnissen der stadtkölnischen Kulturlandschaft.
Sie wollen uns auf dem Weg zur nachhaltigen Kulturstadt begleiten? Bewerben Sie sich!
IHR PROFIL:
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Universitätsdiplom) der Fachrichtung
in Verbindung mit einer abgeschlossenen Weiterbildung zum*zur Transformationsmanager*in beziehungsweise Nachhaltigkeitsmanager*in im Kontext Kultur.
Bewerben können sich alternativ Personen, die über den wissenschaftlichen Hochschulabschluss der geforderten Fachrichtung verfügen und sich aktuell in laufender Weiterbildung zum*zur Transformations- beziehungsweise Nachhaltigkeitsmanager*in befinden oder mit der Bereitschaft, diese zu absolvieren.
Darüber hinaus ist uns wichtig:
Sie...
IHRE AUFGABEN:
Sie...
WIR BIETEN IHNEN:
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Die Stelle ist befristet bis 31.12.2024 zu besetzen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 beziehungsweise 41 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. Die Vielfältigkeit der Aufgabenstellung erfordert die Bereitschaft, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten, besonders zur gelegentlichen Wahrnehmung von Abend- und Wochenendterminen.
Neben guten Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bieten wir die für den öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen und flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen.
IHRE BEWERBUNG:
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern Herr Lohaus, Telefon 0221 221-23419.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern Frau Lausch, Telefon 0221 221-25336.
Bitte bewerben Sie sich bevorzugt über unser Bewerbungsportal.
Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen bis spätestens 02. Juni 2023 unter Angabe der Kennziffer 527/23-01-TaLa an:
Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter (111/22-01)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY–Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikates DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie–Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und –formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.