Willkommen im einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
Die Einwohner*innen im Kreisgebiet sind in vielfältiger Weise Konsumenten und damit auch gleichzeitig Abfallproduzenten. Sie stehen einem mittlerweile sehr differenzierten und komplizierten Entsorgungssystem gegenüber, dass vor dem Hintergrund von Gesetzgebung und dem politischen Willen zum Umwelt- und Ressourcenschutz optimal genutzt werden soll.
Hierzu sind die im Abfallwirtschaftskonzept festgelegten Maßnahmen umzusetzen und ständig weiterzuentwickeln. Die bestehenden Defizite in der Nutzung des eingerichteten Abfallwirtschaftssystems sollen einerseits im Dialog mit den Kund*innen bzw. durch geeignete Maßnahmen und Projekte reduziert werden. Andererseits muss in Absprache mit den abfallwirtschaftlichen Partnern im Kreis Pinneberg auch das Abfallwirtschaftssystem selbst ständig evaluiert, optimiert und weiterentwickelt werden. Das muss vom Stelleninhaber*von der Stelleninhaberin sowohl auf einer sehr praktischen und kundennahen Ebene realisiert werden, genauso wie auf einer übergeordneten, an der aktuellen abfallwirtschaftlichen Entwicklung orientierten Ebene.
Sachbearbeiter*in
für Abfallwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Das sind Ihre Aufgaben:
- Realisierung der über das jeweils aktuelle Abfallwirtschaftskonzept beschlossenen Maßnahmen im Bereich Abfallvermeidung und Wiederverwertung
- Weiterentwicklung und Initiierung von neuen Projekten, die die Zielrichtung haben, Abfallvermeidung und Abfalltrennung im Kreis Pinneberg zu verbessern
- Zusammenarbeit mit den abfallwirtschaftlichen Partnern im Kreis Pinneberg mit dem Ziel, kurz-, mittel- und langfristige Probleme in der Praxis zu lösen, die sich auf die Akzeptanz der Bevölkerung für das eingerichtete Abfallwirtschaftssystem auswirken
- Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes
- Aufbereitung von aktuellen Entwicklungen im Bereich der Abfallwirtschaft zur Entscheidungsfindung bei der Kreisverwaltung, Stellungnahmen zu abfallwirtschaftlichen Themen, Teilnahme an landes- oder bundesweiten Arbeitskreisen
- Kooperation und Projektarbeit mit den diversen Akteuren (Vereine, Verbände, Netzwerke), die im Kreisgebiet direkt oder indirekt im Bereich von Abfallwirtschaft und Ressourcenschutz tätig sind
- Unterstützung der täglichen Öffentlichkeitsarbeit in der Abfallwirtschaft mit Schwerpunkt digitale Medien
- Hauptverantwortliche Betreuung und Ausbau der Gebrauchtbörse „Plietschplatz“
Das bringen Sie mit:
- Bachelor- oder Masterstudiengang in Umwelt- und Ressourcenmanagement, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Abfallwirtschaft, Projektmanagement bzw. Berufserfahrung im Bereich Abfallwirtschaft/Projektmanagement im Umweltbereich
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Themenfeldern Abfallwirtschaft und Ressourcenschutz; ein sehr gutes ökologisches Grundverständnis
- Erfahrung in der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten sowie in Projektarbeit
- Erfahrungen und eine hohe Aufgeschlossenheit zu digitalen Medien und digitalen Prozessen; Kenntnisse der Microsoft-Office-Anwendungen und idealerweise weiterer medienrelevanter Software wie Adobe InDesign, Photoshop oder eines Contentmanagementsystems
- Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wären wünschenswert
- Kommunalpolitische Grundkenntnisse: Kenntnis über die Struktur der ehrenamtlichen Verwaltung sowie der Verwaltung und des Zusammenspiels
- Fähigkeit, Gesamtzusammenhänge schnell zu erfassen und sich in komplexe Themengebiete einzuarbeiten
- Gutes strategisches und analytisches Denkvermögen, gepaart mit schneller Auffassungsgabe und strukturierte Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- Sichere und gute schriftliche Ausdrucksweise
- Kundenorientierte, strukturierter und selbstständige Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikationsstärke, offen und aufgeschlossen
Darauf können Sie sich freuen:
- Auf eine unbefristete Teilzeitstelle mit 32 Stunden und bei Erfüllung der tarifrechtlichen/beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis EG 11 TVöD bzw. eine Besoldung bis A11 SHBesG
- Eine tarifliche Jahressonderzahlung und ein jährliches Leistungsentgelt sowie eine betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten mit Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tagen Urlaub pro Jahr
- Ein großes Angebot in- und externer Fortbildungen
- Vielfältige Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Eine große Anzahl von Betriebssportmöglichkeiten und unsere Firmenfitness in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
- HVV-ProfiTickets und Fahrradleasing inklusive Arbeitgeberzuschuss
Neugierig geworden?
Dann sind wir schon gespannt auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum 28.03.2023 im Internet über unser Online-Bewerberportal einstellen.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
Für Rückfragen zum Aufgabengebiet und zu den Anforderungen des Arbeitsplatzes steht Ihnen gern die Fachdienstleitung, Frau Huckfeldt, unter Telefon (04121) 4502 1160 zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin zum laufenden Auswahlverfahren ist Bianca Krappel, Telefon (04121) 4502 1291.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kreis Pinneberg
karriere.kreis-pinneberg.de