An der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ist an der Fakultät Management Soziale Arbeit, Bauen am Standort Holzminden zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende auf 3 Jahre befristete Stelle zu besetzen (eine Verlängerung wird angestrebt):
Im Umfeld der Studiengänge Green Building und Nachhaltiges und Energieeffizientes Bauen an der HAWK in Holzminden wird angewandte Forschung für die Planung, Errichtung und Sanierung von Bauwerken betrieben. Schwerpunkte der Aktivitäten liegen hierbei in der Verbindung von nachhaltigem Bauen und der Digitalisierung des Bauwesens vor dem Hintergrund der aus der Energiewende erwachsenden Anforderungen.
Basierend auf einer direkten Förderung durch die Firma Stiebel Eltron wird diese Stelle ermöglicht. Im Rahmen der Beschäftigung sollen Planungsgrundlagen für dezentrale Lüftungsgeräte im Kontext digitaler Methoden von Strömungssimulationen und Bauprozessen untersucht werden – mit dem Ziel, für die Bauplanung verbesserte Auslegungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit einer Partneruniversität ist gegeben und ausdrücklich erwünscht.
Die Auslegung von Lüftungsgeräten für große Räume erfolgt heute vielfach nach „Daumenregeln“ und gemäß vorliegender Erfahrung in Anlehnung an einschlägige Normen, speziell durch die sehr unterschiedlichen Belegungs- und Belastungssituationen großer Räume, insbesondere von Bildungsbauten wie Kindergärten und Schulen bis hin zu großen Veranstaltungsräumen. Aus der vereinfachenden Auslegung ergeben sich hohe Unsicherheiten und in der Folge die ungewollte Überdimensionierung oder Nichteinhaltung von Planungszielen. Mit dieser Arbeit soll die Auslegung dezentraler raumlufttechnischer Anlagen theoretisch und praktisch für unterschiedliche Anwendungsfälle untersucht werden. Ziel ist die Erarbeitung technischer Regeln zur Auslegung dezentraler Lüftungsanlagen für große Räume und deren Nachweis in dynamischen Belastungssituationen. Hierzu soll die Luftverteilung in Simulation und Messung unter Berücksichtigung quantifizierbarer Größen (CO2, VOC, Aerosole, Energieeinsparung), subjektiver Kriterien und bauseitiger Einflüsse/Gegebenheiten untersucht werden.
Die HAWK versteht sich als ein Ort der Chancenermöglichung. Daher wird auch von Seiten der Person, die die Stelle ausübt, ein gleichstellungsorientierter und vielfaltsfreundlicher Umgang im Kollegium und mit den Studierenden vorausgesetzt.
Als vielfaltsfreundliche Hochschule wünschen wir uns ebenso Mitarbeitende, die unterschiedliche Lebenshintergründe mitbringen. Daher sind Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen besonders zur Bewerbung aufgefordert. Unsere Hochschule fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem durch sehr flexible Arbeitszeitmodelle. Auf diesbezügliche Fragen geben Ihnen das Gleichstellungsbüro und der Personalrat gern Auskunft.
Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung vorliegt.
Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten, adressierten Rückumschlages. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechtes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.
Die Stelle ermöglicht Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Herr Prof. Dr. Erik Bertram (erik.bertram@hawk.de).
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31.05.2022 an die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Personalabteilung, Hohnsen 4, 31134 Hildesheim oder an jobboerse@hawk.de.