Impact Startups
28. Juni 2022
Wer ein Smartphone verwendet, liefert damit gezwungenermaßen einen konstanten Strom extrem persönlicher Daten an die großen Tech-Unternehmen. Verhindern lässt sich das kaum, denn dies ist tief in den Betriebssystemen verankert. Eine Alternative zu iOS und Android, die sich von jedem und jeder leicht bedienen lässt, bietet das Volla Phone. Erfahre im Interview mit Gründer Dr. Jörg Wurzer, wie ein kleines deutsches Startup aus NRW ordentlich frischen Wind in den Smartphone-Markt bringt.
New Work
1. März 2022
Wie bis vor einigen Jahren vorrangig in der IT-Branche üblich, bieten mittlerweile immer mehr Arbeitgeber aus verschiedensten Branchen ihren Mitarbeitenden ortsunabhängige (remote) Stellen an. Du liebäugelst mit einem remote Job und möchtest gleichzeitig positiv in der Welt wirken? Dann erfahre hier alles über die Vorteile und Herausforderungen des Remote-Arbeitens und entdecke, bei welchen verantwortungsvollen Arbeitgebern diese flexible Form des Arbeitens bereits gang und gäbe ist!
New Work
17. Februar 2022
Wie können das Privileg des ortsunabhängigen Arbeitens und positiver Impact miteinander verbunden werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Initiator*innen von Thriving Nomads. Sie erschaffen einen Raum, indem Online-Social Entrepreneurs, Freelancer*innen, digitale Nomaden und Remote Workers intensiv an ihren Projekten arbeiten und sich mit Gleichgesinnten austauschen können – und das gut betreut an einem Ort mit viel Natur direkt vor der Tür. Erfahre von Founder Jorin Eichhorn mehr über die kommende Thriving Nomads Conference und Workation auf Gran Canaria!
Impact Startups
18. Januar 2022
Auf unseren Dachflächen ist viel ungenutzter Platz: Etwa für Solaranlagen, die sauberen Ökostrom erzeugen. Doch viele Hausbesitzer*innen werden von den hohen Investitionskosten für die Solarmodule abgeschreckt. Enpal macht den Zugang zu grünem Strom vom eigenen Dach für jede*n möglich: Durch ein »Rundum-sorglos«-Abonnement, welches in der Regel günstiger ist als die bisherigen Stromkosten. Mit diesem innovativen Modell hat das Startup eine in Deutschland fast beispiellose Erfolgsstory hingelegt. Mehr über Erfolgsfaktoren für junge Unternehmen und die Energiewende im Interview mit »Chief Evangelist« Dr. Wolfgang Gründinger.
Impact Startups
15. Oktober 2021
Wir alle kennen das Ärgernis: Das Smartphone ist kaputt, eine Reparatur ist jedoch aufgrund der Bauweise kaum möglich oder lohnt sich nicht. Diese sog. geplante Obsoleszenz macht für Hersteller jedoch nur in einem System Sinn, in dem möglichst oft neue Geräte verkauft werden müssen. Beim Geschäftsmodell »Hardware-as-a-Service« jedoch wird auf Langlebigkeit gesetzt, denn hier werden die Geräte gemietet, nicht gekauft – und wenn immer möglich repariert. Genau diese kleine Revolution der Elektronikbranche möchte die Genossenschaft Commown gemeinsam mit nachhaltigen Hard- und Software-Herstellern vorantreiben.
Berufsorientierung
6. Oktober 2021
Die Bioökonomie bietet Chancen für eine nachhaltigere Zukunft und Berufsmöglichkeiten, für alle, die hier mit anpacken wollen. Um der Welt von morgen jedoch tatsächlich etwas Gutes zu tun, sind reflektierte Fachkräfte gefragt und eine Berufsorientierung, die auch Konflikte unter die Lupe nimmt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem vielsagenden Schlagwort »Bioökonomie« und welche beruflichen Perspektiven bietet diese Branche, die sich derzeit auf rasantem Wachstumskurs befindet?
Impact Startups
1. Juli 2021
Dieses Startup lässt die Herzen aller Pflanzenliebhaber*innen höher schlagen: Auf der Online-Plattform Pflanzenkreisel kannst du für deine Ableger, Gemüse- und Zimmerpflanzen sowie Saatgut neue Besitzer*innen und Tauschpartner*innen in deiner Region finden – ganz ohne lange Transportwege. Denn was vielen gar nicht bewusst ist: Die Pflanzenindustrie ist alles andere als »grün« und der Einkauf im Gartencenter absolut nicht nachhaltig. Erfahre im Interview mit Co-Founder Bastian Schmölders mehr über das Konzept und die Geschichte hinter Pflanzenkreisel!
Green Startups
22. Dezember 2020
Eigentlich wollte sich Designerin Amelie Graf in ihrer Abschlussarbeit mit etwas ganz anderem beschäftigen als mit Kunststoffen und entwickelte im heimischen Küchenlabor fast zufällig eine innovative Lebensmittelverpackung, die nicht nur beim Kochen nützlich ist, sondern sich sogar auf dem Gartenkompost komplett zersetzt. Die Idee wurde für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie »Design« nominiert. Wir haben mit Amelie über den Entstehungsprozess des Meal Bag und über die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit gesprochen.
Green Startups
27. November 2020
Produkte zu entwickeln, die man selbst gerne hätte und dabei einen positiven Impact auf Umwelt und Gesellschaft zu erzeugen: Frei nach dem Motto »Shift happens« achten die beiden Gründer von SHIFT auf transparente, faire Lieferketten und eine möglichst lange Lebensdauer der modularen Smartphones und Notebooks, die wirklich jede*r ganz einfach selbst reparieren kann. Für das Design der Geräte wurde das Startup schon mehrfach ausgezeichnet. Warum der Traum vom eigenen Social Business fast platze und welche glückliche Fügung dann doch noch zum Erfolg führte, berichtet Mitgründer Samuel im Interview.
Social Startups
24. Mai 2020
Unfassbar, aber traurige Tatsache: Wäre die Lebensmittelverschwendung ein Land, dann wäre es auf Platz 3 der größten Treibhausgasemittenten! Nicht nur in privaten Haushalten, auch bei z.B. Restaurants und Bäckereien landet am Ende des Tages so einiges im Müll. Mit Too Good To Go können Betriebe ihre überproduzierten Portionen doch noch verkaufen - und die Kund*innen freuen sich über vergünstigte Leckereien. Mehr über das preisgekrönte Konzept und die Food Waste Movement im Interview mit der Too Good To Go Deutschland-Chefin Laure Berment.
Social Startups
18. Mai 2020
Lange Vertragslaufzeiten, undurchsichtiger Tarifdschungel, mieser Kundenservice: Mobilfunkanbieter sind nicht gerade für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit bekannt. Nun wollen die jungen Gründer*innen die Branche von WEtell ordentlich umkrempeln und ihr Startup von Grund auf ökologisch verantwortlich, transparent und fair aufbauen - 2-Jahres-Knebelverträge sucht man bei WEtell vergeblich. Was WEtell darüber hinaus noch anders macht als die anderen, erzählt Mitgründerin Alma Spribille im Interview.
GreenTech
17. März 2020
Die Zukunft der nachhaltigen Energiebranche ist digital. Egal ob Biogas, Solar- oder Windkraft - Das Kölner Startup »Next Kraftwerke« kann Stromproduzenten und -verbraucher virtuell vernetzen und somit den Strom viel effizienter zur Verfügung stellen. Über die Vorzüge dieser in Deutschland völlig neuartigen digitalen Lösung spricht Nils Neuneier-Quak, Marketing-Experte bei »Next Kraftwerke«, mit uns im Interview.
Case Study
19. November 2019
Bilder wecken unsere Aufmerksamkeit, rufen Emotionen hervor und lassen uns komplexe Zusammenhänge leichter überblicken. Auch nachhaltige Marken und Projekte kommunizieren ihre Ideen am besten über ausdrucksstarke Grafiken. Der freie Designer und Illustrator Johannes Fuchs hat uns seine schönsten Arbeiten gezeigt und uns verraten, wie man als Kreative*r den Weg in die Nachhaltigkeitsbranche findet. Begleite uns bei dieser kleinen, spannenden Case Study.
GreenTech
23. Oktober 2019
Ökostrom ist schon gut, aber es geht noch besser: Mieterstrom selbst auf dem eigenen Dach erzeugen! Aber das Kölner Startup »EINHUNDERT Energie« installiert nicht nur Photovoltaik-Anlagen, sondern macht mit einer App den eigenen Stromverbrauch in Echtzeit transparent. Und was ist, wenn die Sonne mal nicht scheint? Dann gibt es natürlich Ökostrom aus dem Netz. Mehr über die Vorteile einer dezentralen Stromversorgung im Interview mit Markus Reinhold, Mitgründer und CPO bei »EINHUNDERT Energie«.
Interview mit Christoph Diekmann von SwitchUp
19. Juni 2019
Eine freundschaftliche, faire Beziehung zu den Kund*innen und eine Teamstruktur ohne Hierarchien - das Berliner StartUp SwitchUp geht mit seinem Konzept als »Tarifaufpasser« in mehrfacher Hinsicht neue Wege. Ihre Mission: Die fragwürdigen Geschäftspraktiken des Energiemarktes völlig umkrempeln. Mehr dazu im Interview mit Christoph Diekmann von SwitchUp.