Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer, im Internet und vielleicht auch im Familien- und Freundeskreis begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Was kann man gegen sexistische, ausländerfeindliche, homophobe oder antisemitische Parolen, gegen diskriminierende und sachlich falsche Beiträge tun? Welche Verantwortung habe ich als Lehrkraft, im Unterricht im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses ein breites Meinungsbild zuzulassen? Warum sollten und dürfen wir die Diskussion nicht scheuen und wo liegen die Grenzen der Auseinandersetzung? Und kann ich eine Diskussion im Lehrerzimmer zufrieden verlassen, selbst wenn niemand meine Ansicht geteilt hat? Genau dafür vermittelt das Argumentationstraining der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) handlungs- und praxisorientiert Argumentationsstrategien, die es den Teilnehmenden ermöglicht, in Konfliktsituationen gelassen und souverän zu agieren. Der Workshop richtet sich vor allem an Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen. Termin: 28. Januar 2021, 15:00 bis 18:45 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.