Die Verbraucherschutzorganisation berät und informiert Privatpersonen zu verschiedensten Themen, u.a. Energie sparen, Digitale Welt, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität. So finden sich auf der umfangreichen Informationsplattform Hinweise zu unterschiedlichen Handlungsfeldern im Alltag: Angefangen bei der korrekten Abfalltrennung im Haushalt über Ökostrom-Anbieter bis hin zur Auswahl von umweltfreundlichen, schadstofffreien Konsumprodukten. Darüber hinaus können sich Verbraucher*innen auch persönlich vor Ort oder telefonisch beraten lassen. Zusätzlich leitet die Geschäftsstelle in Düsseldorf das Projekt »MehrWert«, bei dem Initiativen zum Thema nachhaltiger Konsum vernetzt und zahlreiche Aktionen durchgeführt werden.
Fördergegenstand der Stiftung sind Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft in Bayern. Durch die Projekte sollen die Biodiversität und die charakteristischen Eigenschaften der Lebensräume erhalten werden sowie ein landesweiter Biotopenverbund aufgebaut werden. Finanziell unterstützt werden dafür z.B. der Ankauf sowie die Betreuung ökologischer wertvoller Flächen und themenbezogene Fachveröffentlichungen.
Im Mittelpunkt der Deloitte-Stiftung steht die Förderung von Bildung und Wissenschaft. Gefördert werden sowohl Bildungseinrichtungen wie z.B. Hochschulen als auch begabte junge Menschen in Form Studienstipendien. Ziel ist die zukunftsfähige Ausrichtung des Bildungssystems, in dem junge Menschen zu eigenverantwortlichen und entscheidungsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen.
Die Stiftung befasst sich mit dem Schutz von Wildtieren in Deutschland. Ziel ist es, Lebensräume zu erhalten und neue Lebensräume zu schaffen. Ein breites Spektrum an Projekten soll Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, für das Thema Wildtier- und Naturschutz begeistern.
Der Deutsche Naturschutzring ist ein Dachverband, der aus 87 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen besteht. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Vereins liegen in der politischen Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kampagnen. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene kämpft die Organisation aktiv für den Schutz und das Bewahren der Natur- und Lebensräume.
Ecosia ist eine »grüne Suchmaschine« deren Gewinne und Einnahmen aus deinen Suchanfragen für die Pflanzung neuer Bäume verwendet wird. Ecosias Ziel ist es bis 2020 1 Milliarde Bäume auf der ganzen Welt verteilt zu pflanzen und ist selber seit 2018 CO2-neutral.
Die Stiftung zielt darauf ab, Menschen in ganz Europa für das Thema Tier- und Naturschutz zu sensibilisieren. Durch die Arbeit mit lokalen Naturschutzorganisationen und europaweiten Partnernetzwerken soll der Schutz von Wildtieren, Pflanzen sowie deren Lebensräume gewährleistet werden.
Die ESV ist in der Körperbehinderten-, Kranken- und Senior*innen-Betreuung tätig und betreibt zahlreiche Einrichtungen, z.B. Krankenhäuser, Pflegedienste für Senior*innen, Wohnheime und Werkstätten für Menschen mit Behinderung sowie ein eigenes Forschungsinstitut im Bereich »Technologie und Behinderung«. In allen Einrichtungen zusammen arbeiten rund 3.200 Mitarbeiter*innen.
Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr bündelt zivilgesellschaftliche, kirchliche und kommunale Aktivitäten rund um das Eine-Welt-Engagement und den Fairen Handel im Ruhrgebiet. Durch das gemeinsame Engagement verschiedener Akteure wurde das Ruhrgebiet als weltweit erste Großregion 2013 als »Faire Metropole« ausgezeichnet. Zu den Projekten des Vereins gehören weiterhin u.a. »Faire KITA«, ein lokaler Einkaufsführer zu öko-fairen Produkten sowie ein Informationsangebot zur Fairen Beschaffung.
Wildtiere werden in Deutschland vor allem in Zoos und Zirkussen unter kritischen Bedingungen gehalten sowie von Hobbyjäger*innen gejagt und getötet. Dass das weder artgerecht noch nötig ist, darüber ist sich auch der Tierschutz- und Artenschutzverein einig. Die Organisation legt ihren Fokus besonders auf öffentliche Arbeit, um ihre Ziele zu erreichen. In Tierparks und Zoos beispielsweise, erstellen sie Fotos und Filme, die sie Journalist*innen bereitstellen und im Internet veröffentlichen. Darüber hinaus arbeiten sie gemeinsam mit der Politik zusammen, um das Tierschutzrecht zu fördern.
Der Verein sieht seine Aufgabe vor allem darin, Tierversuche abzuschaffen und tierversuchsfreie Forschung zu fördern. Dazu engagiert er sich auf unterschiedlichste Art und Weise, z.B. in Form von wissenschaftlichen Vorträgen und internationalen Kongressen, Jugend- und Osteuropa-Projekten sowie diversen Kampagnen, um seine Botschaft zu repräsentieren. Darüber hinaus wirkt er in der Politik mit und nimmt Einfluss auf die Gesetzgebung.