Neurodiversität im Job: Autismus, AD(H)S und Co nicht als »Krankheiten«, sondern als bereichernde Persönlichkeitsmerkmale begreifen

Diversity ist zum Glück in den allermeisten Unternehmen kein Fremdwort mehr. Wenn es darum geht, dass wir Menschen uns neben vielen anderen Faktoren auch im Hinblick auf unsere neurologischen Eigenschaften unterscheiden, spricht man von Neurodiversität. Neurodivergente Menschen, wie z.B. Autist:innen oder ADHSler:innen, verarbeiten Reize, die von der Außenwelt ins Gehirn eintreffen, anders als neurotypische Menschen.

In diesem Podcast-Interview erklärt die Expertin und Beraterin Jana Steuer, wie sich das auf das Berufsleben auswirkt und was neurodivergente Personen und auch Vorgesetzte tun können, um bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Der berühmte (& kostenlose!)
NachhaltigeJobs-Newsletter  
  Ausblenden

Melde dich für unseren NachhaltigeJobs-Newsletter an und verpasse keine spannenden Jobs und Neuigkeiten mehr!
1x pro Woche vollgepackt mit aktuellen Infos:
Um unsere Dienstleistungen anbieten zu können, nutzen wir externe Services und Cookies. Unter Datenschutz findest du mehr Infos. Hast du noch Fragen? Dann schreib uns gerne.
  Akzeptieren & Schließen