Die amperio GmbH ist ein Fachplanungsbüro für Ladeinfrastruktur aus Köln. Seit 2012 unterstützt amperio Unternehmen, Städte und Kommunen dabei, individuelle AC- und DC-Ladekonzepte zu entwickeln, Ladestationen zu installieren und Ladevorgänge abzurechnen. Dabei setzt amperio auf einen ganzheitlichen Service, der keine Kundenwünsche offen lässt. Hierzu zählen Standortanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Business Model Analyse, technische Beratung, Backend-Service (Monitoring und Abrechnung), das Betreiben von Ladepunkten sowie Energiemanagement- und Förderberatung. Außerdem bietet amperio mit seinen Produkten CHARGE2GO und Mitarbeiter-Strom zwei selbst entwickelte Ladeinfrastruktur-Konzepte an. Über 2.000 Ladepunkte hat das Unternehmen bereits für Kunden wie Globus, DKB, die MNT Gruppe, Volvo, Groupe PSA und die Städte Ludwigshafen, Düren und Bad Ems realisiert. Die amperio GmbH ist Teil von Slate Asset Management, einer globalen alternativen Investmentplattform, die eine Mehrheitsbeteiligung an der amperio GmbH hält.
Wir sind ein junges innovatives Beratungsunternehmen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, welches sich mit Leidenschaft und ausgefallenen Ideen den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz verschrieben hat.
Mit aktiven Standorten in Berlin und Weimar begleiten wir nachhaltige Bau- und Immobilienprojekte für anspruchsvolle Unternehmen sowie für die Öffentliche Hand im gesamten Bundesgebiet.
Als interdisziplinäres Team entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien im gesamten Lebenszyklus von Immobilien und glauben an eine "echte" nachhaltige Transformation im Gebäudesektor.
Wir wollen wachsen und suchen Mitstreiter/Innen aus dem Bereichen Architektur, Bauwesen, Energie- und Umweltingenieurwesen und der Immobilienwirtschaft, die sich mit unserem Werten identifizieren und etwas bewegen möchten!
Dienste in Übersee gGmbH (DÜ) sucht seit gut 60 Jahren Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer für Partnerorganisationen von Brot für die Welt. DÜ wählt diese ökumenisch und entwicklungspolitisch engagierten Fachkräfte nach standardisierten Verfahren aus, schult sie in intensiver, mehrwöchiger Vorbereitung auf den Dienst und begleitet sie während der Zeit im Ausland und nach der Rückkehr.
Brot für die Welt ist das weltweit tätige Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. In mehr als 90 Ländern rund um den Globus befähigt das Werk arme und ausgegrenzte Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern. Dabei arbeitet Brot für die Welt eng mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen.
DÜ ist eine der bundesweit sieben vom Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) anerkannten Organisationen. Mit einem Vertrag nach EhfG erhalten Fachkräfte auch im Ausland eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung nach deutschen Standards. Zudem vermittelt DÜ in Vorbereitung und Begleitung relevantes Wissen und praktische Fähigkeiten für die interkulturelle Tätigkeit mit den Menschen.
Unser neues Job-Portal mit allen aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
Initiativbewerbungen sind sehr willkommen!
econnext ist eine Management Holding mit klarem Fokus auf ökologisch und sozial nachhaltige Geschäftsmodelle. Unser kleines, spezialisiertes Team besteht aus Überzeugungstäter:innen, die sich für nachhaltige Veränderungen auf globaler Ebene einsetzen. Die Ziele unserer Tochtergesellschaften sind an den UN SDGs ausgerichtet und gemeinsam versuchen wir in den Bereichen Klimawandel, Ernährungssicherheit, Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, und Bildung positiv nachhaltigen Impact zu generieren. Bei econnext bist Du ab Tag 1 Teil unseres motivierten Teams und erhältst einen spannenden Einblick in die Arbeit in einem wachsenden Unternehmen mit internationaler Firmenkultur. Unsere Positionen bieten interessante und abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeit, innovative Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Mission der engergiewerk Stiftung ist eine Neuausrichtung der Energiewirtschaft hin zu demokratischen, dezentralen Versorgungsstrukturen und Nutzung Erneuerbarer Energiequellen. Die geförderten Projekte sind sowohl national als auch international ausgerichtet und umfassen z.B. den Aufbau von lokaler, ressourcenschonender Energieerzeugung oder die Entwicklung energieeffizienter Technologien. Darüber hinaus gehört die Organisation von Fachveranstaltungen und der politische Dialog zur Arbeit der Stiftung.
Ziel der Europäischen Vereinigung für Eneuerbare Energien ist der vollständige Ersatz fossiler und nuklearer Energieträger durch erneuerbare Energien. Der Verein betreibt intensive Lobbyarbeit auf EU-Ebene und erarbeitet Handlungsempfehlungen für politische Akteure und Unternehmen. Darüber hinaus organisiert EUROSOLAR zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. die »IRES Konferenz« zum Thema Speichertechnologien und vergibt jährlich den »Solarpreis« an fortschrittliche Kommunen, Unternehmen und Organisationen.
Das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung mit Sitz in Potsdam in der Nähe von Berlin hat es sich zur Aufgabe gesetzt, »gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zur nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten«. Kooperationspartner des Institutes kommen aus der Wissenschaft, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Forschungsansätze sind transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ.
Die KSE Energie GmbH ist ein Unternehmen der vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg. Als nicht gewinnorientierter Partner setzen wir deutschlandweit eine nachhaltige Energieversorgung für Kirchengemeinden, kirchliche und soziale Einrichtungen um – von Kirche für Kirche. Neben der Lieferung von Ökostrom, Erdgas und Pellets umfasst dies Dienstleistungen in den Bereichen der Photovoltaik, Energieeffizienz und Elektromobilität. Ziel der KSE Energie ist, die Energiewende aktiv mitzugestalten.
… einen interessanten Arbeitsplatz in einer Branche mit zunehmender Relevanz.
… eine Tätigkeit mit hoher Sinnhaftigkeit, was die Bedeutung und Freude an der eigenen Arbeit stärkt.
… die Möglichkeit, sich ab dem ersten Tag aktiv einzubringen, hohe Eigenverantwortung zu übernehmen und wirklich etwas zu bewegen.
… ein Aufgabenspektrum, das aufgrund des kleinen Teams mit Start-up-Charakter sehr facettenreich ist.
… ein humorvolles Team mit starkem Gemeinschaftsgefühl, Ehrgeiz und Spaß an der Arbeit.
… ein familiäres Arbeitsklima, das von einer Kommunikation auf Augenhöhe und Vertrauen geprägt ist.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Als Interessenvertretung der Erneuerbaren Energien in in Nordrhein-Westfalen verfolgt der Verband das Ziel, die Energieversorgung in NRW bis 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen sicherzustellen. Gleichzeitig soll mit innovativen Energietechnologien das Bundesland als Wirtschaftsstandort gestärkt werden. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die politische Kommunikation mit Landes- und Bezirksregierungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung sowie die Ausrichtung verschiedener Veranstaltungsformate, z.B. die »Windenergietage NRW«.
Als eine der deutschlandweit größten Ökostrom-Anbieter liefert »NATURSTROM« ausschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen und betreibt darüber hinaus zahlreiche eigene Kraftwerke (Windparks, Photovoltaik, Biogas). Neben der Bereitstellung von Strom und Gas berät das Unternehmen bei der technischen Umsetzung von Elektromobilitäts- und Mieterstrom-Lösungen.
Ziel des New Climate Institute ist es, aus relevanten Forschungsergebnissen praktische Handlungsanweisungen für die Bekämpfung des Klimawandels abzuleiten. Diese Expertise kommt z.B. im Rahmen internationaler Klimakonferenzen oder bei der Weiterentwicklung des CO2-Emissionshandels zur Anwendung. Des Weiteren stellt das Institut eine Plattform zur Verknüpfung von Expert*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren dar.
Das Institut für angewandte Ökologie forscht und berät zu Themenbereichen wie Energie & Klimaschutz, Nukleartechnik & Anlagensicherheit sowie Umweltrecht & Governance. Zu den wichtigsten Auftraggebern des gemeinnützigen Öko-Instituts gehören Ministerien auf Bundes- und Landesebene (z.B. das Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag oder das Umweltbundesamt), Unternehmen sowie die Europäische Union. Darüber hinaus ist das Institut für NGOs und Umweltverbände tätig.
Wir, die Renewables Academy (RENAC) AG, sind ein international ausgerichteter Bildungsanbieter, spezialisiert auf Erneuerbare Energie-Technologien, Energieeffizienz sowie Anwendungsfelder für grünen Wasserstoff und Power-to-X. Wir bieten online- und Präsenztrainings im In- und Ausland an, bauen lokale Trainingsstrukturen auf, setzen in Kooperation mit Universitäten Studiengänge um und organisieren zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Exportinitiative Energie.
Unser Motto "Energy Through Education" leitet uns in allem, was wir tun.
Seit unserem 14-jährigen Bestehen haben wir mehr als 25.000 Teilnehmer*innen des öffentlichen und privaten Sektors, sowie des Finanzsektors aus über 160 Ländern aus- und fortgebildet. Unser Sitz ist in Berlin Mitte und wir haben aktuell 57 festangestellte Mitarbeiter*innen. Nun fehlst nur noch Du in unserem Team und wir freuen uns auf Dich.
Die Stiftung Leben & Umwelt hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Menschen für die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit, Energie, Klima, Landwirtschaft sowie Stadtentwicklung zu sensibilisieren. Dieses Ziel möchten sie durch Vorträge und Diskussionen, Ausstellungen sowie Seminare erreichen.
Der World Future Council setzt sich für einen gesunden und nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften jetzt und in der Zukunft ein. Um dies zu erreichen, konzentrieren wir uns darauf, wirksame, zukunftsgerechte Strategien für die aktuellen Herausforderungen der Menschheit zu identifizieren, zu entwickeln, hervorzuheben und zu verbreiten und deren Umsetzung weltweit zu fördern. Der Rat besteht aus 50 bedeutenden globalen Changemakern aus Regierungen, Parlamenten, Zivilgesellschaften, Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft. Sie identifizieren drängende Themen und bestimmen die Agenda für unsere Arbeit und unseren Future Policy Award.
Unser Future Policy Award, der „Oscar on best policy“, würdigt politische Lösungen, die bessere Lebensbedingungen für heutige und zukünftige Generationen schaffen. Alle zwei Jahre identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Menschheit und zeichnen sie in einem Thema aus, bei dem politischer Fortschritt besonders erforderlich ist. Der Future Policy Award ist die einzige Auszeichnung, die Gesetze auf internationaler Ebene würdigt.
Der Gründer des Alternativen Nobelpreises, Jakob von Uexkull, rief 2007 den World Future Council ins Leben. Der WFC ist politisch unabhängig und agiert als gemeinnützige Stiftung nach deutschem Recht. Ohne die kontinuierliche finanzielle Unterstützung durch private Geldgeber und institutionelle Partnerschaften wäre unsere Arbeit nicht möglich.
Unser Hauptsitz befindet sich in Hamburg. Mit unseren Ratsmitgliedern sind wir auf allen fünf Kontinenten vertreten. In enger Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, Experten und parlamentarischen Netzwerken identifizieren wir weltweit nachhaltige und zukunftsgerechte Gesetze und Maßnahmen. Wir kommunizieren direkt mit politischen Entscheidungsträgern und die Ergebnisse unserer Arbeit fließen in unsere Bildungsarbeit ein und unterstützen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bei der Umsetzung einer gerechten Politik der Zukunft.
Unser Rat macht uns einzigartig und integriert die unterschiedlichen Lösungen in einen ganzheitlichen und internationalen Ansatz.
Diese Querschnittsthemen begleiteten unsere Arbeit übergreifend:
Klima, Gerechtigkeit und Gesundheit
Aktuell beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsbereichen:
Kinder- und Jugendrechte
Energie und gerechte Entwicklung
Nahrungssicherheit und Lebensräume
Frieden und Abrüstung
Die Verbraucherschutzorganisation berät und informiert Privatpersonen zu verschiedensten Themen, u.a. Energie sparen, Digitale Welt, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität. So finden sich auf der umfangreichen Informationsplattform Hinweise zu unterschiedlichen Handlungsfeldern im Alltag: Angefangen bei der korrekten Abfalltrennung im Haushalt über Ökostrom-Anbieter bis hin zur Auswahl von umweltfreundlichen, schadstofffreien Konsumprodukten. Darüber hinaus können sich Verbraucher*innen auch persönlich vor Ort oder telefonisch beraten lassen. Zusätzlich leitet die Geschäftsstelle in Düsseldorf das Projekt »MehrWert«, bei dem Initiativen zum Thema nachhaltiger Konsum vernetzt und zahlreiche Aktionen durchgeführt werden.