Nachhaltigkeit nimmt in der Gesellschaft zunehmend eine immer wichtigere Rolle ein, so dass auch die Nachfrage nach Fach- und Führungskräften in diesem Bereich stetig ansteigt. Diese Nachfrage spiegelt sich zuweilen auch in einem immer breiteren Studienangebot im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt wider. Solch ein Studium kann durchaus gute Einstiegsmöglichkeiten bringen, ist aber nicht unbedingt ein Muss, um in der nachhaltigen Branche erfolgreich zu werden, denn hier haben auch Quereinsteiger*innen gute Chancen.
Neben privatwirtschaftlichen Unternehmen mit Nachhaltigkeitsbezug, bieten auch NGOs die Möglichkeit sich einer sinnstiftenden Tätigkeit zu widmen. Unter NGOs, den sogenannten »Non-governmental organisations«, versteht man unabhängige, nichtstaatliche Organisationen, die keine Gewinnziele verfolgen. Diese privaten Organisationen setzen sich für soziale oder gesellschaftspolitische Zwecke ein und engagieren sich hauptsächlich für Bereiche wie Politik, Entwicklung, Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Ökologie. Hier werden Arbeitnehmer*innen vor allem in den Bereichen Projektmanagement und -koordination, Fundraising und Kommunikation, Public Affairs und Personalwesen gesucht. Mögliche weitere Berufsfelder sind:
Selbständige können sich in sogenannten Coworking- und Maker Spaces austoben, wo sie die Möglichkeit haben, sich mit anderen Unternehmer*innen sowie Startups auszutauschen und sich inspirieren zu lassen. Die Arbeitsräume stehen in zeitlicher Befristung zur Verfügung, sind meist monatlich kündbar und bieten eine enorme Flexibilität. Regelmäßig finden in den Coworking Spaces auch Workshops und Events statt, an denen du teilnehmen kannst.
Wer ein passendes Studium im Bereich Nachhaltigkeit sucht, wird z.B. in Studiengängen mit Schwerpunkt NGO oder CSR fündig. Auch Studiengänge mit indirekten Nachhaltigkeitsbezug gibt es viele. Dazu gehören z.B. Geografie, Biologie, Agrarwissenschaften und verschiedene ingenieurwissenschaftliche Fächer.
Eine Übersicht über die Vielfalt an potentiellen nachhaltigen Arbeitgebern aus Privatwirtschaft, Non-Profit-Sektor sowie Coworking- und Maker Spaces in Düsseldorf geben wir dir im Folgenden:
Wildtiere werden in Deutschland vor allem in Zoos und Zirkussen unter kritischen Bedingungen gehalten. Dass das weder artgerecht noch nötig ist, darüber ist sich auch der Tierschutz- und Artenschutzverein einig. Die Organisation legt ihren Fokus besonders auf öffentliche Arbeit, um ihre Ziele zu erreichen. In Tierparks und Zoos erstellen sie Fotos und Filme, die sie Journalist*innen bereitstellen und im Internet veröffentlichen. Darüber hinaus arbeiten sie gemeinsam mit der Politik zusammen, um das Tierschutzrecht zu fördern.
Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit steht die Förderung der demokratischen Mitbestimmung durch die Beratung von Betriebs- und Personalrät*innen und von Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten. Darüber hinaus finanziert die Stiftung als Ideenwerkstatt Forschungsprojekte, u.a. zu den Themenfeldern »Arbeit der Zukunft« oder »Krise der Globalisierung« und betreibt mit ihren wissenschaftlichen Instituten eigene Forschung. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs wird im Rahmen von Studien- und Promotionsstipendien unterstützt.
Als Interessenvertretung der Erneuerbaren Energien in in Nordrhein-Westfalen verfolgt der Verband das Ziel, die Energieversorgung in NRW bis 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen sicherzustellen. Gleichzeitig soll mit innovativen Energietechnologien das Bundesland als Wirtschaftsstandort gestärkt werden. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die politische Kommunikation mit Landes- und Bezirksregierungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung sowie die Ausrichtung verschiedener Veranstaltungsformate, z.B. die »Windenergietage NRW«.
Der NRW-Landesverein des Naturschutzbundes (NABU) verfolgt ein breites Themenspektrum rund um den Natur-, Arten- und Ressourcenschutz, welches von Projekten zum Schutz der heimischen Singvögel über die Pflege besonderer Biotope wie dem Torfmoor bis hin zu Kampagnen für die Energiewende reicht. Mit der »NAJU NRW« bietet der Verein speziell für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, wertvolle Naturerfahrungen zu machen und sich für den Erhalt ihrer heimischen Ökosysteme zu engagieren.
Die Verbraucherschutzorganisation berät und informiert Privatpersonen zu verschiedensten Themen, u.a. Energie sparen, Digitale Welt, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität. So finden sich auf der umfangreichen Informationsplattform Hinweise zu unterschiedlichen Handlungsfeldern im Alltag: Angefangen bei der korrekten Abfalltrennung im Haushalt über Ökostrom-Anbieter bis hin zur Auswahl von umweltfreundlichen, schadstofffreien Konsumprodukten. Darüber hinaus können sich Verbraucher*innen auch persönlich vor Ort oder telefonisch beraten lassen. Zusätzlich leitet die Geschäftsstelle in Düsseldorf das Projekt »MehrWert«, bei dem Initiativen zum Thema nachhaltiger Konsum vernetzt und zahlreiche Aktionen durchgeführt werden.
Amnesty International ist eine der größten und bedeutendsten Menschenrechtsorganisationen der Welt und besitzt Sektionen in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Organisation recherchiert und überwacht fortlaufend die Menschenrechtssituation weltweit und führt Aktionen und Kampagnen gegen spezifische Menschenrechtsverletzungen durch. Sie informieren zusätzlich über die Lage der Menschenrechte in fast allen Ländern der Welt.
Das Jugendhaus in Düsseldorf ist die Zentralstelle und Partner der katholischen Jugend- und Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Sie fördern nationale sowie internationale Jugendarbeit, aber auch Freiwilligendienste u.Ä.
Der DGB bietet arbeitsweltorientierte Seminare, Studienseminare und Seminare für Betriebsrät*innen, Personalrät*innen und andere Interessenvertreter*innen an. Sie führen auch sogenannte Bildungsurlaube durch, die von hauptamtlichen Referent*innen organisiert und von ehrenamtlichen Referent*innen geleitet werden. Die Themenfelder und Seminarschwerpunkte sind breit gestreut.
Das gemeinnützig ausgerichtete Unternehmen hat sich dem Wohle der Kinder verpflichtet und setzt sich deshalb für die Rechte von Kindern auf Gesundheit und Überleben, Schule und Bildung sowie Schutz vor Gewalt und Ausbeutung ein. Mit diesem Grundgedanken eröffneten sie 2016 auch zwei Wohnheime für geflüchtete Kinder in Düsseldorf, wo sie ihnen mit der Integration, dem Spracherwerb sowie mit der Traumabewältigung und Behördengängen helfen.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalens bietet eine Bandbreite an Berufsmöglichkeiten an und sollte deshalb als möglicher Arbeitgeber nicht außer Acht gelassen werden. Neben drei Ausbildungsberufen, die man im Ministerium lernen kann, suchen sie auch immer Referent*innen für die verschiedensten Themengebiete sowie auch in der Verwaltung und dem juristischen Bereich.
Auch das Ministerium für Kinder Familie, Flüchtlinge und Integration kann eine Anlaufstelle für Bewerber*innen sein. Hier werden auch Jurist*innen sowie Fachkräfte in der Verwaltung für verschiedene Referate gesucht. Auch auf Praktikumsstellen kann man sich dort bewerben.
Die Agentur Werbejunge ist auf Webdesign und Print spezialisiert und sorgt mit klimaneutraler Produktion, recyceltem Papier und veganen Klebern für mehr Nachhaltigkeit in der Werbebranche.
wertsicht ist eine Beratungs- und Coaching-Firma, die die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen vorantreiben will. Sie berät und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg der nachhaltigen Entwicklung und unterstützt bei der Optimierung von ressourcenschonenden Prozessen.
Die Kommunikationsagentur organisiert seit 2008 den bundesweit wohl bekanntesten Wirtschaftskongress zum Thema Nachhaltige Entwicklung, an dessen Anschluss der renommierte »Deutsche Nachhaltigkeitspreis« verliehen wird. Auch andere Veranstaltungen, u.a. der Kongress »SAVE FOOD« oder der »Deutsche Umweltpreis« gehören zu den Projekten von COMENT. Das Leistungsspektrum reicht von der konzeptionellen Beratung, Redaktion, Moderation, Coaching bis hin zur umfassenden Veranstaltungsproduktion als Generalauftragnehmer. Schwerpunkte liegen bei der Ausrichtung von Kongressen, Preisverleihungen sowie Film- und TV-Produktionen.
Als eine der deutschlandweit größten Ökostrom-Anbieter liefert NATURSTROM ausschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen und betreibt darüber hinaus zahlreiche eigene Kraftwerke (Windparks, Photovoltaik, Biogas). Neben der Bereitstellung von Strom und Gas berät das Unternehmen bei der technischen Umsetzung von Elektromobilitäts- und Mieterstrom-Lösungen.
Nach umfassenden Sanierungsmaßnahmen im Jahr 2016 finden im Pionierhaus seitdem insbesondere Start-Up-Unternehmen Büroflächen mit flexiblen Mietverträgen und einem professionellen Hosting-Service mit Campus-Flair. Ganz im Stile der Industriekultur ist hier für Gründer*innen, Freelancer*innen und Selbstständige in Containern, Cubicles und modularen Office-Spaces viel Platz für’s kreative Austoben – und natürlich auch für Veranstaltungen.
Preise für’s Coworking:
Tagespass: 15,- €
Fantastic Flat: 139,- € pro Monat
Fix Desk: 239,- € pro Monat
Adresse:
Erkratzer Straße 401, 40231 Düsseldorf
Mit 2.000 m² und insgesamt mehr als 250 Arbeitsplätzen gehört der Coworking Space zu einem der Großen der Stadt. Zusätzlich zu den Arbeitsplätzen gibt es bei Startplatz auch Teambüros, Konferenz- , Workshop- sowie Meetingräume. Auch die Lage besticht: Angesiedelt ist der Startplatz im Düsseldorfer Medienhafen.
Preise: Coworking für 149,- € pro Monat
2nd Home für 250,- € pro Monat
Teambüro auf Anfrage
Adresse: Speditionstr 15a, 40221 Düsseldorf
Die Design Offices in Düsseldorf bieten Interessierten Office Spaces, Coworking Spaces, Conference und Event Spaces im Medienhafen an. Die gute Lage wird durch eine moderne Einrichtung sowie durch flexible Leistungsmodelle abgerundet. Die Design Offices haben Standorte in ganz Deutschland, deren Benutzung in den Preisen inklusive ist.
Preise: Coworking Lobby für 29,- € pro Tag
Coworking Desk S für 290,- € pro Monat
Coworking Desk M für 390,- € pro Monat
Coworking Desk L für 490,- € pro Monat
Adresse: Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
Allynet liegt mitten in der Düsseldorfer Fußgängerzone und befindet sich im historischen »Haus zum Kurfürsten«. Dieses Prestige spiegelt sich nicht nur im Gebäude, der Einrichtung und dem Ambiente wieder, sondern auch im Preis. Nichtsdestotrotz kann sich auch der Service sehen lassen, denn das Coworking-Angebot wurde neulich erweitert und speziell auf die Bedürfnisse von Corporates und KMUs abgestimmt.
Preise: Flex Desk für 350,- € pro Monat
3er Teambüro für 997,- € pro Monat
6er Teambüro für 1890,- € pro Monat
Adresse: Flingerstr. 36, 40213 Düsseldorf
Das Treibhaus Coworking Space bietet ideale Arbeitsbedingungen und lässt mit zusätzlichen Angeboten wie Yoga-Kurse, Meditations- bzw. Ruheecken, eine große Dachterrasse und Workshops keine Wünsche übrig. Das Space befindet sich direkt in der Düsseldorfer Innenstadt.
Preis: Tagespass für 19,- €
Cowork Starter für 49,- € pro Monat
Flex Desk für 99,-€ pro Monat
Adresse: Hüttenstraße 27, 40215 Düsseldorf
Der Begriff Nachhaltigkeit beschreibt für uns die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Kommune, so zu wirtschaften, dass es auch in Zukunft noch bestehen wird. Deshalb sprechen wir auch gerne von Enkelfähigkeit. Dabei spielen sowohl wirtschaftliche, ökologische und soziale, aber auch kulturelle Aspekte eine wichtige Rolle. Nachhaltiges Denken und Handeln helfen Kommunen und Unternehmen, ihre Attraktivität, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Zukunftsfähigkeit zu steigern, und gleichzeitig Kosten und Risiken zu senken. Ihre Nachhaltigkeit entscheidet somit über die Zukunft Ihres Unternehmens oder Ihrer Kommune.
Wildtiere werden in Deutschland vor allem in Zoos und Zirkussen unter kritischen Bedingungen gehalten sowie von Hobbyjäger*innen gejagt und getötet. Dass das weder artgerecht noch nötig ist, darüber ist sich auch der Tierschutz- und Artenschutzverein einig. Die Organisation legt ihren Fokus besonders auf öffentliche Arbeit, um ihre Ziele zu erreichen. In Tierparks und Zoos beispielsweise, erstellen sie Fotos und Filme, die sie Journalist*innen bereitstellen und im Internet veröffentlichen. Darüber hinaus arbeiten sie gemeinsam mit der Politik zusammen, um das Tierschutzrecht zu fördern.
Die Kommunikationsagentur organisiert seit 2008 den bundesweit wohl bekanntesten Wirtschaftskongress zum Thema Nachhaltige Entwicklung, an dessen Anschluss der renommierte »Deutsche Nachhaltigkeitspreis« verliehen wird. Auch andere Veranstaltungen, u.a. der Kongress »SAVE FOOD« oder der »Deutsche Umweltpreis« gehören zu den Projekten von COMENT. Das Leistungsspektrum reicht von der konzeptionellen Beratung, Redaktion, Moderation, Coaching bis hin zur umfassenden Veranstaltungsproduktion als Generalauftragnehmer. Schwerpunkte liegen bei der Ausrichtung von Kongressen, Preisverleihungen sowie Film- und TV-Produktionen.
Dieses Franchiseunternehmen zeichnet sich durch eine riesige Produktpalette im Bereich Heimtierbedarf aus. Mittlerweile beschäftigt die Fressnapf-Gruppe mehr als 11.000 Menschen aus über 50 Nationen. Mit ihren Produkten soll das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier gefördert und vereinfacht werden. Neben dem Angebot der Produktpalette engagiert sich das Unternehmen auch auf sozialer Ebene für den Tierschutz und unterstützt zahlreiche Tierschutzvereine wie den Assistenzhundeverein VITA e.V und den Deutschen Tierschutzbund.
Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit steht die Förderung der demokratischen Mitbestimmung durch die Beratung von Betriebs- und Personalrät*innen und von Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten. Darüber hinaus finanziert die Stiftung als Ideenwerkstatt Forschungsprojekte, u.a. zu den Themenfeldern »Arbeit der Zukunft« oder »Krise der Globalisierung« und betreibt mit ihren wissenschaftlichen Instituten eigene Forschung. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs wird im Rahmen von Studien- und Promotionsstipendien unterstützt.
Als Interessenvertretung der Erneuerbaren Energien in in Nordrhein-Westfalen verfolgt der Verband das Ziel, die Energieversorgung in NRW bis 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen sicherzustellen. Gleichzeitig soll mit innovativen Energietechnologien das Bundesland als Wirtschaftsstandort gestärkt werden. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die politische Kommunikation mit Landes- und Bezirksregierungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung sowie die Ausrichtung verschiedener Veranstaltungsformate, z.B. die »Windenergietage NRW«.
Der NRW-Landesverein des Naturschutzbundes (NABU) verfolgt ein breites Themenspektrum rund um den Natur-, Arten- und Ressourcenschutz, welches von Projekten zum Schutz der heimischen Singvögel über die Pflege besonderer Biotope wie dem Torfmoor bis hin zu Kampagnen für die Energiewende reicht. Mit der »NAJU NRW« bietet der Verein speziell für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, wertvolle Naturerfahrungen zu machen und sich für den Erhalt ihrer heimischen Ökosysteme zu engagieren.
Die Verbraucherschutzorganisation berät und informiert Privatpersonen zu verschiedensten Themen, u.a. Energie sparen, Digitale Welt, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität. So finden sich auf der umfangreichen Informationsplattform Hinweise zu unterschiedlichen Handlungsfeldern im Alltag: Angefangen bei der korrekten Abfalltrennung im Haushalt über Ökostrom-Anbieter bis hin zur Auswahl von umweltfreundlichen, schadstofffreien Konsumprodukten. Darüber hinaus können sich Verbraucher*innen auch persönlich vor Ort oder telefonisch beraten lassen. Zusätzlich leitet die Geschäftsstelle in Düsseldorf das Projekt »MehrWert«, bei dem Initiativen zum Thema nachhaltiger Konsum vernetzt und zahlreiche Aktionen durchgeführt werden.
Wikinger Reisen ist ein CSR-zertifizierter, nachhaltiger Reiseanbieter, der sich speziell auf Wandern, Trekking oder Biking spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen »Abenteuer und Aktivität«, gleichzeitig aber auch ein sanftes Reisen, bei dem in ausgewählten, inhabergeführten Hotels übernachtet und in lokaler Gastronomie gegessen wird. Wikinger Reisen unterhält auch eine Kooperation mit dem WWF.