Diversity
26. April 2022
Zahlreiche Arbeitgebende haben es sich zum Ziel gesetzt, ihre Belegschaft »diverser aufzustellen« – denn längst ist klar: Damit wird die Organisation nicht nur für qualifizierte Bewerbende attraktiver, sondern profitiert auch ganz unmittelbar von der zunehmenden Qualität der Teamarbeit. Doch wie können Personalverantwortliche Stellenausschreibungen und Auswahlprozesse so gestalten, dass sich diverse Bewerbendengruppen auch tatsächlich angesprochen und wertgeschätzt fühlen? Auch trotz bester Intentionen tappen Personaler:innen oftmals, ohne es zu wissen, in Stolperfallen. Wie Einstellungsverfahren diskriminierungssensibel umgesetzt werden können, zeigen die Organisationsberater:innen von BQN Berlin hier an konkreten Fall- und Formulierungsbeispielen.
Diversity
15. März 2022
Gender Pay Gap, ungleich verteilte Care-Arbeit, hauptsächlich von Männern dominierte Führungsebenen – auf dem Weg hin zu einer geschlechtergerechten Arbeitswelt gibt es noch einiges zu tun. Auch wenn es auf der politischen Ebene noch großes Verbesserungspotential gibt: Schon jetzt haben Unternehmen viel Handlungsspielraum, um transparente und faire Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Die Agentur für Geschlechtergerechtigkeit Stand*Punkt zeigt, auf welche Weise Pionier:innen vorangehen und welche Voraussetzungen Arbeitgeber konkret schaffen können.
Impact Startups
18. Januar 2022
Auf unseren Dachflächen ist viel ungenutzter Platz: Etwa für Solaranlagen, die sauberen Ökostrom erzeugen. Doch viele Hausbesitzer*innen werden von den hohen Investitionskosten für die Solarmodule abgeschreckt. Enpal macht den Zugang zu grünem Strom vom eigenen Dach für jede*n möglich: Durch ein »Rundum-sorglos«-Abonnement, welches in der Regel günstiger ist als die bisherigen Stromkosten. Mit diesem innovativen Modell hat das Startup eine in Deutschland fast beispiellose Erfolgsstory hingelegt. Mehr über Erfolgsfaktoren für junge Unternehmen und die Energiewende im Interview mit »Chief Evangelist« Dr. Wolfgang Gründinger.
Nachhaltige Unternehmen
26. Oktober 2021
Der Handel mit Edelmetallen wie etwa Gold oder Silber geht oft mit schwersten Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen in den Abbaugebieten einher. Als Florian Harkort dies mit eigenen Augen sah, entschied er sich kurzerhand dazu, eines der weltweit ersten Unternehmen zu gründen, die ein Angebot an fair zertifizierten Edelmetallen schafft. Fairever zahlt den Bergleuten nicht nur ein faires Einkommen, sondern fördert zudem die nachhaltige Entwicklung der lokalen Dörfer und Gemeinschaften. Doch warum sind Fairtrade-Produkte im Supermarkt mittlerweile Standard, beim Schmuckhandel jedoch bislang eine Seltenheit?
Impact Startups
15. Oktober 2021
Wir alle kennen das Ärgernis: Das Smartphone ist kaputt, eine Reparatur ist jedoch aufgrund der Bauweise kaum möglich oder lohnt sich nicht. Diese sog. geplante Obsoleszenz macht für Hersteller jedoch nur in einem System Sinn, in dem möglichst oft neue Geräte verkauft werden müssen. Beim Geschäftsmodell »Hardware-as-a-Service« jedoch wird auf Langlebigkeit gesetzt, denn hier werden die Geräte gemietet, nicht gekauft – und wenn immer möglich repariert. Genau diese kleine Revolution der Elektronikbranche möchte die Genossenschaft Commown gemeinsam mit nachhaltigen Hard- und Software-Herstellern vorantreiben.
Female Empowerment
20. September 2021
Mit deiner Periode die Weltmeere retten? Das könnte bald Realität werden, denn das Startup VYLD entwickelt Tampons, die aus Algen bestehen. Die Periodenprodukte kommen ganz ohne Pestizide, Plastik oder sonstige Schadstoffe aus, die in den allermeisten konventionellen Tampons enthalten sind – und funktionieren darüber hinaus auch noch besser. Außerdem möchten die Gründerinnen das Thema Menstruation aus der Tabuzone holen und setzen sich für eine Wiederverbindung zwischen Mensch und Natur ein. Erfahre im Interview mit Gründerin Ines Schiller mehr über das Wunderwerk Alge!
Impact Startups
28. Juni 2021
Was für ein Saftladen! Das Obst für die Schorlen von »Das Geld hängt an den Bäumen« stammt von ungenutzten Streuobstwiesen – so fördert das Unternehmen die Artenvielfalt und schafft sichere und wertschätzende Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap, die es auf dem Arbeitsmarkt normalerweise schwer haben. Mehr darüber, wie sinnvolle Arbeit bislang von der Gesellschaft ausgeschlossene Menschen verändert und über die Herausforderungen beim Aufbau eines sozialen Unternehmens erfährst du im Interview mit Geschäftsführerin Nancy Menk.
Interviewreihe »Fair Fashion«
15. Juni 2021
»So kann man keine Schuhe herstellen« war das Feedback der Expert*innen zur Idee nachhaltig hergestellter Minimalschuhe. Zum Glück haben Anna Yona und ihr Partner sich davon nicht beirren lassen und produzieren heute mit ihrem Label Wildling Shoes äußerst erfolgreich Schuhe, in denen sich Kinderfüße gesund entwickeln und durch zu enges Schuhwerk geschundene Erwachsenen-Füße sogar regenerieren können. Darüber hinaus punktet Wildling Shoes durch ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, welches nicht nur einen minimalen CO2-Abdruck, sondern einen möglichst großen positiven Abdruck anstrebt.
Interviewreihe »Blick in die Zukunft«
8. Juni 2021
Wie wollen wir 2030 leben und arbeiten? Und vor allem: Lässt sich Zukunft vorhersehen und gesellschaftliche Entwicklung bewusst steuern? Im Rahmen der Kampagne »Strategische Vorausschau« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wagen Zukunftsforscher*innen aus verschiedensten Disziplinen einen Blick ins Ungewisse. In unserer Interviewreihe »Zukunft gestalten« zeigen uns Expert*innen des Zukunftskreises ihre Visionen für die Welt von morgen. Im vierten Teil schauen wir mit Geraldine de Bastion auf die Zukunft einer sozial gerechten Transformation digitaler Arbeitswelten und Geschäftsmodelle.
Interviewreihe »Fair Fashion«
20. Mai 2021
Die zunehmende Verschmutzung unserer Meere mit Plastikmüll ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit – dabei ist der Kunststoffabfall eine wertvolle Ressource, die im wahrsten Sinne des Wortes nur aus dem Wasser gefischt werden muss. Genau das tut Benjamin Mandos, CEO und Gründer des Fair Fashion-Labels GOT BAG, und stellt daraus langlebige und stylische Rucksäcke her. Im Interview verrät er, wie selbst bei international verzweigten Produktionsketten faire Arbeitsbedingungen und ein möglichst kleiner CO2-Abdruck sichergestellt werden können.
Berufsorientierung
18. Mai 2021
Du liebst Mode und möchtest dich gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit in dieser Industrie einsetzen? Die Möglichkeiten hierfür gehen weit über die damit typischerweise assoziierten Berufe hinaus. Wir zeigen dir spannende Berufsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ganz egal, ob du dich zu den kreativen Design-Köpfen, Technik-Profis, IT-Nerds, Marketing-Genies oder Allround-Talenten zählst - es ist sicher etwas Passendes dabei.
Interviewreihe »Blick in die Zukunft«
11. Mai 2021
Wie wollen wir 2030 leben und arbeiten? Und vor allem: Lässt sich Zukunft vorhersehen und gesellschaftliche Entwicklung bewusst steuern? Im Rahmen der Kampagne »Strategische Vorausschau« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wagen Zukunftsforscher*innen aus verschiedensten Disziplinen einen Blick ins Ungewisse. In unserer Interviewreihe »Zukunft gestalten« zeigen uns Expert*innen des Zukunftskreises ihre Visionen für die Welt von morgen. Im dritten Teil geht es mit Prof. Martina Schraudner um Perspektivenvielfalt in der Forschung und »Responsible Innovation«.
Interviewreihe »Blick in die Zukunft«
7. Mai 2021
Wie wollen wir 2030 leben und arbeiten? Und vor allem: Lässt sich Zukunft vorhersehen und gesellschaftliche Entwicklung bewusst steuern? Im Rahmen der Kampagne »Strategische Vorausschau« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wagen Zukunftsforscher*innen aus verschiedensten Disziplinen einen Blick ins Ungewisse. In unserer Interviewreihe »Zukunft gestalten« zeigen uns Expert*innen des Zukunftskreises ihre Visionen für die Welt von morgen. Im zweiten Teil wagen wir mit Cornelia Daheim einen Blick auf die Wirtschaft und Arbeitsplätze.
Gastartikel
29. April 2021
Kaum ein Faktor beeinflusst unsere Produktivität und Kreativität so sehr wie unsere seelische Verfassung. Umso alarmierender ist, dass in unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Arbeitswelt psychische Erkrankungen rasant zu nehmen. Doch immer mehr Unternehmen erkennen glücklicherweise, dass Mental Health nicht allein die persönliche Verantwortung der Mitarbeitenden, sondern die Gestaltung einer gesunden Arbeitsatmosphäre eine gemeinsame Verantwortung ist. Was jede*r für die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz tun kann, verrät unsere Gastautorin und Purpose Coach Katja Kremling.
Nachhaltige Unternehmen
22. April 2021
Gründer David Forster legt mit seiner Software-Agentur »Nachhaltige Programmierung« einen besonderen Fokus auf die Klimabilanz seiner Projekte und unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur möglichst ressourcenschonend zu gestalten. Doch wie wird ein Software-Code »nachhaltig« und wo liegen die größten Herausforderungen auf dem Weg zur »Green IT«?
Interviewreihe »Zukunft gestalten«
21. April 2021
Wie wollen wir 2030 leben und arbeiten? Und vor allem: Lässt sich Zukunft vorhersehen und gesellschaftliche Entwicklung bewusst steuern? Im Rahmen der Kampagne »Strategische Vorausschau« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wagen Zukunftsforscher*innen aus verschiedensten Disziplinen einen Blick ins Ungewisse. In unserer Interviewreihe »Zukunft gestalten« zeigen uns Expert*innen des Zukunftskreises ihre Visionen für die Welt von morgen. In diesem Teil gehen wir mit Dr. Karim Fathi der Frage nach, ob Konflikte und Krisen Voraussetzung oder Rückschläge für eine zukunftsfähige Gesellschaft sind.
Nachhaltige Unternehmen
23. März 2021
Unternehmen und Organisationen sind keine starren Gebilde, sondern dynamische Strukturen, die sich an ihre verändernde Außenwelt anpassen müssen. Diese Ähnlichkeit mit lebenden Organismen, die sich in ihr Ökosystem einfügen, macht sich die Unternehmensberatung Evoco zunutze. Konkurrenz, Kooperation, Schwarm und Führung: Nur eine gesunde Balance dieser grundlegenden biologischen Prinzipien befähigt eine Organisation, langfristig sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch ökologisch nachhaltig zu sein. Geschäftsführer Dr. Klaus-Stephan Otto über seine Mission als »Evolutionsmanager«.
Green Startups
7. Februar 2021
Dass in allbekannten, heimischen Pflanzenarten wesentlich mehr steckt, als man vermutet, beweist das junge Modelabel deepmello – Denn Rhabarber lässt sich nicht nur für Kompott und Kuchen verwenden, sondern auch für die natürliche Gerbung von Leder! Durch die konsequent regionale Produktion und den Verzicht auf schädliche Chemikalien hat das Jungunternehmen somit eine umweltschonende, aber dennoch effiziente Alternative für die industrielle Lederverarbeitung entwickelt. Mehr über das enorme Potential des rhabarberleders® im Interview mit Gründerin Dr. Anne Bansleben.
Gastartikel
3. Februar 2021
Die Unterschiedlichkeit, mit der wir uns in der Rolle als Mitarbeitende und Bürger*innen wahrnehmen, ist radikal: Als Teil einer Demokratie halten wir individuelle Freiheit und Mitbestimmung für unerlässlich – am Arbeitsplatz sind wir jedoch meist hochgradig fremdbestimmt, im schlimmsten Falle völlig abgekoppelt von den eigenen Werten und unserer privaten Persönlichkeit. Paul Carduck begleitet mit den »unternehmensdemokraten« Unternehmen dabei, ihre Entscheidungsstrukturen anders – demokratisch – zu gestalten. Erfahre hier, wie unternehmerische Mitbestimmung konkret aussehen kann und welchen Impact Unternehmensdemokratie auf unsere gesamte Gesellschaft hat.
Green Startups
22. Dezember 2020
Eigentlich wollte sich Designerin Amelie Graf in ihrer Abschlussarbeit mit etwas ganz anderem beschäftigen als mit Kunststoffen und entwickelte im heimischen Küchenlabor fast zufällig eine innovative Lebensmittelverpackung, die nicht nur beim Kochen nützlich ist, sondern sich sogar auf dem Gartenkompost komplett zersetzt. Die Idee wurde für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie »Design« nominiert. Wir haben mit Amelie über den Entstehungsprozess des Meal Bag und über die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit gesprochen.