Nachhaltige Startups
22. Januar 2021
Online-Shopping ist bequem, schnell und unkompliziert, hat jedoch aufgrund der Mengen an Verpackungsmüll und unnötiger Transporte durch häufige Retouren gar keine gut Umweltbilanz. Damit man aber im Namen des Umweltschutzes nicht gänzlich auf die Vorteile des Online-Versandhandels verzichten muss, hat das Startup keepist ein System entwickelt, das die Nachhaltigkeit von Online-Shops steigern soll. Wie genau das funktioniert und wo die Vorteile für die Nutzer*innen sind, erfährst du im Interview mit dem Mitgründer Gründer Daniel Rösch.
Green Startups
22. Dezember 2020
Eigentlich wollte sich Designerin Amelie Graf in ihrer Abschlussarbeit mit etwas ganz anderem beschäftigen als mit Kunststoffen und entwickelte im heimischen Küchenlabor fast zufällig eine innovative Lebensmittelverpackung, die nicht nur beim Kochen nützlich ist, sondern sich sogar auf dem Gartenkompost komplett zersetzt. Die Idee wurde für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie »Design« nominiert. Wir haben mit Amelie über den Entstehungsprozess des Meal Bag und über die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit gesprochen.
Social Startups
30. November 2020
Daten sind das neue Öl – doch davon profitieren vor allem große, fragwürdige Internetkonzerne. Genau an deren Thron rüttelt das Startup polypoly mit einem völlig neuartigen Geschäftsmodell: Internetnutzer*innen können genau kontrollieren, mit wem sie welche Daten teilen möchten und werden außerdem finanziell an dem Gewinn der Datennutzung beteiligt. Wie diese neue digitale Wirtschaft aussehen könnte und warum dieses Konzept auch für Unternehmen klare Vorteile hat, darüber haben wir mit Mitgründerin Sabine Seymour im Interview gesprochen.
Green Startups
27. November 2020
Produkte zu entwickeln, die man selbst gerne hätte und dabei einen positiven Impact auf Umwelt und Gesellschaft zu erzeugen: Frei nach dem Motto »Shift happens« achten die beiden Gründer von SHIFT auf transparente, faire Lieferketten und eine möglichst lange Lebensdauer der modularen Smartphones und Notebooks, die wirklich jede*r ganz einfach selbst reparieren kann. Für das Design der Geräte wurde das Startup schon mehrfach ausgezeichnet. Warum der Traum vom eigenen Social Business fast platze und welche glückliche Fügung dann doch noch zum Erfolg führte, berichtet Mitgründer Samuel im Interview.
Social Entrepreneurship
6. November 2020
Die traditionelle Marktwirtschaft ist von einer Ellenbogen- und Profitmaximierungs-Mentalität geprägt, welche die Wirtschaftlichkeit meist vor das Wohl des*der Einzelnen stellt. Dass dies aber nicht nur der einzige Weg ist, wie man ein Unternehmen führen oder in der Privatwirtschaft erfolgreich sein kann, zeigt die deutsch-schweizer Beraterin und Autorin Christel Maurer mit ihrem Buch »Beseelte UnternehmerInnen«. Mehr darüber in unserem Interview mit der renommierten Beraterin, Speakerin und Autorin.
Nachhaltige Initiativen
2. November 2020
Du wagst dich an die drängenden Fragen unserer Zeit? Im Online-Netzwerk reflecta findest du das richtige Ökosystem für deine nachhaltigen Projekte! Egal ob du Unterstützer*innen, Mitarbeitende oder Mentor*innen suchst oder dich einfach austauschen und vernetzen möchtest - hier findest du über einen intelligenten Matching-Algorithmus Gleichgesinnte. Wie genau sich reflecta von herkömmlichen Karriere-Plattformen unterscheidet, verrät uns Daniela Mahr, Gründerin von reflecta, im Interview.
Nachhaltige Initiativen
8. Oktober 2020
Für eine Outdoor-Reise oder längere Wandertour sollte man gut ausgerüstet sein. Doch genau diese Ausrüstung ist in der Regel sehr teuer, verbraucht bei der Produktion viele Ressourcen und liegt die meiste Zeit ungenutzt zu Hause herum. Die Lösung: Weniger besitzen, mehr teilen. Auf der Sharing-Plattform outdooRent können Naturliebhaber*innen Ausrüstung (ver-)leihen. Das schont den Geldbeutel und vor allem auch unsere Umwelt. Mehr Abenteuer, weniger Ausrüstung! Wie das genau funktioniert, verrät uns Mitgründerin Ronja Wedegärtner.
Social Startups
29. September 2020
Alle Jahre wieder: Nach der weihnachtlichen Bescherung oder dem Geburtstag bleibt ein riesiger Berg an Geschenkverpackungsmüll zurück. Doch zum Glück hat sich Sara Stichnote, Gründerin von Goodgive, ein großes Ziel gesetzt: Weihnachten revolutionen! Das Kölner Startup hat eine Geschenkverpackung aus Stoff entwickelt, die immer wieder verwendet werden kann und lokal & fair produziert wird. Außerdem lässt sich die Verschenk-Reise jeder Verpackung digital nachverfolgen! Wertschätzung für alle – auch für die Umwelt!
CSR
31. August 2020
Vielfalt fördern und nutzen: Immer mehr Unternehmen setzen auf Diversity und Inklusion (D&I) und holen sich dafür Expert*innen mit ins Boot. Gutes Diversity Management steigert den Unternehmenserfolg und die Mitarbeiterzufriedenheit. Doch wie wird man Diversity Manager*in und welche Herausforderungen erwarten einen in diesem Beruf? Wir haben mit Michael Stuber, einem der führenden D&I-Experten in Europa über die Bedeutung von Vielfalt und die Rolle der Diversity Manager*innen für Wandlungsprozesse in Organisationen gesprochen.
Nachhaltige Unternehmen
21. August 2020
Nachhaltigkeit in der Politik und Wirtschaft wird für viele immer wichtiger. Vor allem junge Menschen fordern mehr Klimaschutz und wünschen sich einen Arbeitgeber, der ihre Werte teilt. Dabei sind Rentabilität und eine ökologisch-soziale Ausrichtung längst keine Gegensätze mehr, denn die besten Talente können Unternehmen nur für sich gewinnen (und halten), wenn sie mehr bieten als den fast schon obligatorischen Obstkorb im Pausenraum - und dies auch erfolgreich nach außen kommunizieren. Wir zeigen mögliche Strategien für ein zukunftsfähiges Employer Branding.
Social Entrepreneurship
11. August 2020
Take-Away-Essen ist vor allem eins: schnell und lecker! Leider entsteht durch die ganzen Verpackungen aber eine Unmenge an Müll, der nicht selten die Mülleimer zum überquellen bringt. Damit dies nicht mehr der Fall ist, hat das Kölner Startup VYTAL eine smarte Lösung gefunden: Ein digitales Mehrwegsystem für Take-Aways und Lieferdienste. Wie das funktioniert, erfährst du in unserem Interview mit einem der Mitgründer, Sven Witthöft.
Social Startups
4. August 2020
»Shit happens. What really matters is how we handle it.« Getreu diesem Motto möchten die Gründerinnen des Startups SHITSHOW psyschische Erkrankungen am Arbeitsplatz enttabuisieren und Arbeitgeber mit innovativen Methoden dabei unterstützen, eine offene Unternehmenskultur zu schaffen, in der Mental Health aktiv gefördert wird. Warum sich das auch für die Unternehmen selbst auszahlt und wie sich auch in einer dynamischen Arbeitswelt unser mentales Wohlbefinden stärken lässt, verrät uns Mitgründerin Nele Groeger im Interview.
Social Entrepreneurship
24. Juni 2020
Gründer*innen und Selbstständige stehen vor allem am Anfang ihres Businesses oftmals vor den typischen Herausforderungen: Unzählige Aufgaben, knappes Budget und wenig Zeit. Und das auch noch alles gleichzeitig! Aber keine Panik - wir haben für dich eine Liste mit hilfreichen Online-Tools zusammengestellt, die dir das Gründer*innen-Leben deutlich erleichtern können!
Entscheidungen treffen in unsicheren Zeiten
4. Juni 2020
In einer dynamischen und hochkomplexen Arbeitswelt, in der unternehmerische sowie persönliche Entscheidungen – auch angesichts unvorhersehbarer Entwicklungen – getroffen werden müssen, die Orientierung zu behalten, stellt Personalverantwortliche und Führungskräfte vor enorme Herausforderungen. Die Methode der Effectuation hilft dabei, auch in ungewissen Zeiten gute Entscheidungen zu treffen. Was Talent Management im Unternehmen mit Kochrezepten zu tun hat, verrät hier unsere Gastautorin und Purpose-Coach Katja Kremling.
Social Entrepreneurship
29. Mai 2020
Gebrauchte IT-Geräte mit gutem Gefühl und ohne Risiko kaufen? Die IT-Hardware-Industrie gehört mit ihrer aufwändigen und ressourcenschluckenden Produktion mittlerweile zu den größten Umweltsündern weltweit. Dass dies auch nachhaltiger und sozialer geht, zeigt die AfB gGmbh, die sich als Inklusionsunternehmen und IT-Refurbishing-Dienstleister einer Recycle-Wirtschaft verschrieben hat. Wie genau sich die AfB gGmbH für mehr ökologische Nachhaltigkeit und Diversity einsetzt, erfährst du in unserem Interview.
Social Startups
24. Mai 2020
Unfassbar, aber traurige Tatsache: Wäre die Lebensmittelverschwendung ein Land, dann wäre es auf Platz 3 der größten Treibhausgasemittenten! Nicht nur in privaten Haushalten, auch bei z.B. Restaurants und Bäckereien landet am Ende des Tages so einiges im Müll. Mit Too Good To Go können Betriebe ihre überproduzierten Portionen doch noch verkaufen - und die Kund*innen freuen sich über vergünstigte Leckereien. Mehr über das preisgekrönte Konzept und die Food Waste Movement im Interview mit der Too Good To Go Deutschland-Chefin Laure Berment.
Social Startups
18. Mai 2020
Lange Vertragslaufzeiten, undurchsichtiger Tarifdschungel, mieser Kundenservice: Mobilfunkanbieter sind nicht gerade für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit bekannt. Nun wollen die jungen Gründer*innen die Branche von WEtell ordentlich umkrempeln und ihr Startup von Grund auf ökologisch verantwortlich, transparent und fair aufbauen - 2-Jahres-Knebelverträge sucht man bei WEtell vergeblich. Was WEtell darüber hinaus noch anders macht als die anderen, erzählt Mitgründerin Alma Spribille im Interview.
New Work
11. Mai 2020
Fach- und Führungskräfte stehen oft vor einem Dilemma: Einerseits wünschen sie sich flexibles Arbeiten und die Vereinbarkeit von Beruf & Privatleben, andererseits sind die Anforderungen an ihre Entscheidungskompetenz und Performance enorm hoch. Doch wer sagt denn, dass man die ganze Verantwortung alleine tragen muss? Mit dem TopSharing-Modell teilen sich zwei Expert*innen eine Stelle und bringen gleich die doppelte Kompetenz ins Unternehmen. Katharina Wiench & Esther Himmen von »pairforming« verraten, wie man ein erfolgreiches Tandem bildet und mögliche Bedenken der Arbeitgeber entkräftet.
Klima-Startups
6. Mai 2020
Klimaziele - die hat mittlerweile so gut wie jedes größere Unternehmen. Die lesen sich meist ziemlich ambitioniert. Ein Klassiker: »Klimaneutralität bis zum Jahr soundso.« Doch trägt dies wirklich zum Erreichen des <2°-Celsius-Ziels der UN bei oder ist es doch eher - im wahrsten Sinne des Wortes - heiße Luft? Das Startup »right.« hat ein Modell entwickelt, das den Beitrag von Unternehmen zum Klimaschutz in einer leicht verständlichen Zahl ausdrückt und vergleichbar macht: Das XDC-Modell. Mehr darüber, wie sich Klimawissenschaft und wirtschaftliche Realität zusammenbringen lassen, verrät uns Mitgründer Dr. Sebastian Müller.
Social Startups
28. April 2020
Manche Ideen sind so naheliegend, dass man sich fragt, warum sie nicht schon viel früher jemand umgesetzt hat. Was in Deutschland für andere Getränke schon seit Jahrzehnten völlig normal ist, gilt aber leider nicht für Kaffeebecher: Das Pfandsystem. Jeden Tag landen tagtäglich hunderttausende Einwegbecher für Coffee-to-go im Müll und erzeugen eine riesige Plastikflut. Das kürzlich für den »ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit« nominierte Startup RECUP ruft mit seinen Pfandbechern zur #coffeetogorevolution auf. Mehr zur Erfolgsgeschichte von RECUP erzählt uns Marketing-Expertin Stefanie Ullrich.