Erfolgreich Durchstarten in der Entwicklungszusammenarbeit: Führung und Diversity in internationalen Nonprofit-Organisationen

Das Arbeitsfeld der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist sehr beliebt und zieht insbesondere Menschen an, die durch ihre Arbeit etwas Positives in der Welt verändern möchten. Doch wie gelingt der erfolgreiche Start in die internationale NPO-Arbeitswelt? Worin bestehen die Herausforderungen insbesondere für Frauen in Führungsebenen? Welche Rolle spielen die Themen Diversity und Geschlechtergerechtigkeit im Rahmen des Personalmanagements? Erfahre hier mehr über aktuelle Entwicklungen zur Führung in Nonprofit-Organisationen (NPOs) und zum Berufseinstieg in die EZ.
Photo by Matheus Viana on Unsplash
von Charlotte Clarke, 2. November 2021 10:05

Dieser Gastartikel wurde verfasst von Marlene Eimterbäumer, Mariana Lesmes, Sara Perez & Lesly Vega, Studierende des Fachs »Management in Nonprofit-Organisationen« an der Hochschule Osnabrück.


Save the Date:
Du interessierst Dich für eine Karriere im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit? Dann solltest Du Dir den 13. November 2021 im Kalender vormerken: Hier findet die Online-Konferenz »Erfolgreich Durchstarten: Führung und Diversity in der internationalen NPO Arbeit« statt. Mehr Infos und Anmeldung hier.

Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist weiblich: Über 75 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Nonprofit-Organisationen (NPOs) sind Frauen – deshalb überrascht es sehr, dass sich dies nicht auf Führungsebene widerspiegelt. Dort beobachten wir immer noch eine starke männliche Dominanz. Wie kann sich dies ändern? Und woher kommen künftige Führungskräfte? 

Sie absolvieren zum Beispiel Studiengänge wie den Master »Management in Nonprofit-Organisationen« an der Hochschule Osnabrück, der an das Helmut-Schmidt-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) angeschlossen ist. Laut DAAD werden mit diesem Programm »zukünftige Führungskräfte in Politik, Recht, Wirtschaft und Administration nach den Prinzipien guter Regierungsführung akademisch weiterqualifiziert und praxisorientiert auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet.« Im Rahmen des Programms werden Masterstipendien an Studierende aus Entwicklungsländern vergeben. 

Innerhalb der letzten fünf Jahre waren über 80 % der Stipendiat*innen im Studiengang »Management in Nonprofit-Organisationen« der Hochschule Osnabrück weiblich und diese Verteilung spiegelt sich auch in den generellen Bewerber*innenzahlen des Studiengangs wider: Der Großteil der Interessierten an einer Karriere im NPO-Bereich ist weiblich. 

Diese Entwicklung zeigt sich auch im späteren Arbeitsumfeld: Professorin Dr. Annette Zimmer bestätigt in einem Interview, dass der Nonprofit-Sektor in Deutschland – gerade im Vergleich zu Markt und Staat – einen deutlichen Frauenüberhang aufweist: »Mehr als 75 Prozent der 2,3 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Nonprofit-Organisationen sind weiblich«, so Zimmer (Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung NRW). Doch wie sieht es aktuell in den Führungspositionen in Nonprofit-Organisationen aus? Dort spiegelt sich laut Professorin Dr. Annette Zimmer der hohe Frauenanteil der Branche nur bedingt wider: »Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass der Frauenanteil in hauptamtlichen Vorständen bei 27 Prozent, in Geschäftsführungen von NPOs bei etwa 50 Prozent liegt, wobei jedoch in jeder dritten Geschäftsführung keine einzige Frau zu finden ist.« Auch wenn der Nonprofit-Sektor, verglichen mit der Privatwirtschaft (31% Frauenanteil), etwas besser dasteht, sollte diesem Thema dringend mehr Beachtung geschenkt werden – zumal der Großteil der Mitarbeiter*innen weiblich ist, sollte zumindest der Anspruch sein, dass sich diese Verteilung auch auf der Führungsebene wiederfindet.

Bei der Konferenz »Erfolgreich Durchstarten: Führung und Diversity in der internationalen NPO Arbeit« am 13. November 2021 wird es um dieses Thema gehen: Lana Idriss, Geschäftsführerin bei Amnesty International Deutschland, widmet ihren Vortrag dem Thema »Welchen Widerständen Frauen in der Arbeitswelt begegnen – und warum wir das ändern sollten«. Außerdem werden Hanno Dihle, Referent für Geschlechtergerechtigkeit bei der Caritas, und Anna-Katharina Rindtorff, Senior Change Management bei der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit), ein Interview zum Thema »Gleichstellung und Frauenrollen in Führungspositionen« geben.

Diversity-Fragen sind für die Führungsebene von internationalen NPOs nicht nur in Bezug auf das Geschlecht der Mitarbeiter*innen sehr aktuell, sondern auch in Bezug auf deren Herkunft. Um den Anforderungen an Vielfalt gerecht zu werden, führen Unternehmen und auch NPOs zunehmen das Diversity Management als Teil des Personalmanagements ein. Gutting (2012) beschreibt Diversity Management »als den bewussten Einsatz und die Steuerung von personeller Vielfalt als Ressource«.

Doch wie entwickelt sich der Personaleinsatz in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit? Die Qualität der Projekte kann stark von der Passung der Führungskräfte zu dem Einsatzort abhängen, weshalb die Herkunft der Führungskräfte eine sehr wichtige Rolle spielt. Denn es kann eine große Herausforderung für eine NPO darstellen, wenn sie in Gebieten tätig ist, denen die Mitarbeiter*innen nicht entstammen (Schenk, 2021). Die Arbeit vor Ort erfordert Kenntnisse über die »dort maßgeblichen Werte, Normen, Erwartungen, Kommunikationsregeln und kulturellen Hintergründe« (Schenk, 2021); aber auch fachliche Expertise. Grundmann von der Humboldt Universität zu Berlin beobachtet den Trend, dass weniger Fachkräfte entsandt werden und stattdessen Projekte vor Ort durch Budgetfinanzierung gefördert werden.

Bei der GIZ beispielsweise arbeiteten zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt knapp 23.600 Mitarbeiter*innen. Davon waren rund 5.000 in Deutschland und 2.600 als so genannte »Entsandte« im Ausland beschäftigt. Rund 16.000 Mitarbeiter*innen arbeiteten als lokale Kräfte in den Partnerländern. Insgesamt arbeiteten mehr als 70 Prozent der Mitarbeiter*innen der GIZ im Ausland. In diesem Kontext sind gut ausgebildete Führungskräfte aus den Ländern, in denen die Projekte umgesetzt werden, für den Projekterfolg von zentraler Bedeutung. Schenk sieht außerdem, dass der »reflektierte und proaktive Umgang mit Vielfalt [..] [bei der Arbeit von NPOs] für Reichweite und Erfolg« (Schenk, 2021) entscheidend ist, vor allem auch in Bezug auf Attraktivität für Spender*innen und somit für das Image der Organisation selbst. Um dazu mehr zu erfahren, gibt Katja Gruber einen tieferen Einblick dazu, wie der Berufseinstieg in die internationale Entwicklungszusammenarbeit gelingt – sie ist Büroleiterin bei Partnerschaft Rheinland-Pfalz in Ruanda.

Doch wie sieht es nun für junge Führungskräfte auf dem NPO-Arbeitsmarkt aus? Für viele Absolvent*innen ist es reizvoll, durch die eigene Arbeit die Lebensbedingungen anderer Menschen zu verbessern und globale Zusammenhänge besser zu verstehen. Doch für Berufe in dem Bereich werden üblicherweise Fachkräfte mit Berufserfahrung gesucht (Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg). Grundmann von der Humboldt Universität zu Berlin bezeichnet die internationale Entwicklungszusammenarbeit als »kleines Arbeitsfeld mit hohen Ansprüchen«. Jährlich werden nur ca. 1.300 Stellen neu ausgeschrieben, darunter nur 100 für Nachwuchskräfte. Nachwuchs- und Traineeprogramme gewinnen mittlerweile an Beliebtheit, insbesondere für Jobs in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Programme schließen meist ein Jahr Vorbereitungszeit in Deutschland ein und stellen den Berufseinsteiger*innen jeweils Mentor*innen zur Seite (beispielsweise in den Programmen von den Maltesern oder der GIZ).

Eine andere Variante für Interessierte besteht darin, den Berufseinstieg durch Praktika zu erleichtern und somit erste Erfahrungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zu sammeln. Zu diesem Thema werden bei der Konferenz Berufseinsteiger*innen aus internationalen Organisationen der Entwicklungshilfe interviewt: Mirco Krohn von der Welthungerhilfe, der aktuell im Kongo arbeitet und Anna Taube, die bei der GIZ in Deutschland tätig ist. Außerdem teilt Nobert Latim aus Uganda seine umfassenden

Erfahrungen zum Berufseinstieg bei Viva con Agua und Karen De La Torre berichtet von ihrer Arbeit in der Frauenberatungsstelle Osnabrück e.V.

© Hochschule Osnabrück


Mehr Infos und Anmeldung zur Konferenz »Erfolgreich Durchstarten: Führung und Diversity in der internationalen NPO Arbeit« am 13. November 2021 hier.


Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Job mit Sinn: Welche Einstiegsmöglichkeiten in die Entwicklungszusammenarbeit gibt es?

Jobs bei Stiftungen in Köln und Bonn

Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit: Aller Anfang ist schwer

Entwicklungshilfe: »Das was realistisch möglich ist hier vor Ort, das ist so unser Job«

Exzellente Aussichten für Fundraiser*innen und Quereinsteiger*innen: Welche Chancen der Fachkräftemangel in NGOs Bewerber*innen bietet

Mehr zum Thema NGO Entwicklungshilfe New Work Diversity
NachhaltigeJobs Newsletter
Keine Stellenangebote mehr verpassen! Erhalte mit unserem kostenlosen Newsletter wöchentlich die neuesten Jobs.
Magazin Schnell-Suche

Einige Jobs, die dich interessieren könnten

Premium
Leitung der Umweltbildung (m/w/d)
Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
| Sassnitz - Insel Rügen
30. März 2023
Referent*in Nachlassfundraising und Großspenden
Teilzeit möglich
Aktion gegen den Hunger
| Berlin
30. März 2023
Fundraising-Referent*in
Teilzeit möglich
Evangelische Stiftung Alsterdorf
| Hamburg
30. März 2023
Referent*in Stiftungsfundraising mit dem Schwerpunkt Fördermittelbeschaffung
Evangelische Stiftung Alsterdorf
| Hamburg
30. März 2023
Leitung Fundraising (m/w/*)
Evangelische Stiftung Alsterdorf
| Hamburg
29. März 2023
Feature
Projektmanager *in Bildung
Teilzeit möglich
Wikimedia Deutschland e. V.
| Berlin
29. März 2023
Feature
Community Communications Manager (m/f/d)
Wikimedia Deutschland e. V.
| Berlin
29. März 2023
Landschaftsökolog*in / Umweltwissenschaftler*in
Teilzeit möglich
Stadtverwaltung Wolfsburg
| Wolfsburg
29. März 2023
Projektkoordinator*in Organisationsentwicklung (m/w/d)
Remote
Deutscher Tierschutzbund e.V.
| Bonn
29. März 2023
Referent*in Internationale Programme
Ärzte der Welt
| München
29. März 2023
Geschäftsführung im Solidarischen Handel (m/w/*)
el rojito GmbH
| Hamburg
28. März 2023
Fundraiser/in (m/w/d)
Whale and Dolphin Conservation gGmbH
| München
28. März 2023
Mitarbeiter Rezeption (m/w/d)
Teilzeit möglich
Verein für Berliner Stadtmission
| Berlin
28. März 2023
Fundraiser/in Direktmarketing offline/digital (m/w/d)
Remote
ROTE NASEN Deutschland e.V.
| Berlin
28. März 2023
Feature
Referent Compliance für den Bereich Ausland (w/m/d)
Kindermissionswerk ,Die Sternsinger' e.V.
| Aachen
Der berühmte (& kostenlose!)
NachhaltigeJobs-Newsletter  
  Ausblenden

Melde dich für unseren NachhaltigeJobs-Newsletter an und verpasse keine spannenden Jobs und Neuigkeiten mehr!
1x pro Woche vollgepackt mit aktuellen Infos:
Um unsere Dienstleistungen anbieten zu können, nutzen wir externe Services und Cookies. Unter Datenschutz findest du mehr Infos. Hast du noch Fragen? Dann schreib uns gerne.
  Akzeptieren & Schließen