Interview Studium Nachhaltigkeit
12. Februar 2016
Immer mehr Organisationen und Konzerne verfolgen Nachhaltigkeitsstrategien und dafür brauchen sie die Unterstützung von Fachkräften. Private und öffentliche Hochschulen bieten Studiengänge im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement für Menschen mit und ohne Berufserfahrung in der Unternehmensführung. Wir haben ein paar Fragen zum Weiterbildungsangebot "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde an Dr. Benjamin Nölting (Studiengangsleitung) und Britta Kunze (Koordination) gerichtet.
Nachhaltige Projekte
12. Februar 2016
In Deutschland setzen sich jeden Tag mehr als 20 Millionen Menschen in Vereinen ehrenamtlich für ihre gemeinsamen Visionen ein. Eine Sache vereint die Projekte: Die Ehrenamtlichen tun dies freiwillig und investieren dabei viel Zeit und Energie. Die Google Impact Challenge möchte Vereinen mittels finanzieller Förderung dabei helfen, ihre Projekte noch besser in die Tat umsetzen zu können. Dazu haben sich Vereine mit ihren innovativen digitalen Ideen beworben. Über die von der Fachjury ausgewählten Ideen kann nun jeder noch bis zum 24. Februar abstimmen.
Umweltschutz Crowdfunding
11. Februar 2016
Mit dem Auto zur Arbeit oder doch lieber auf‘s Fahrrad schwingen? Diskounter oder Biomarkt? Jeden Tag treffen wir unzählige Entscheidungen – im Sinne der Umwelt oder auch nicht. Doch wie lässt sich unser Handeln erklären? Auf diese Fragen gibt das Handbuch Psychologie im Umweltschutz der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) detaillierte und wissenschaftlich fundierte Antworten, die Umweltschützer*innen dabei helfen können, die Ziele und Ideen ihrer Projekte wirksam zu kommunizieren.
Nachhaltige Projekte
3. Februar 2016
Mit dem Qualitätslabel "Werkstatt N" werden einfallsreiche Projekte ausgezeichnet, die Nachhaltigkeit in den Alltag und direkt zu den Menschen zu bringen. Jedes Jahr vergibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung das Nachhaltigkeitssiegel an rund 100 Projekte. Ein paar der Projekte stellen wir hier vor. Erstmals sind auch Initiativen aus dem Ausland dabei.
Nachhaltige Projekte
1. Februar 2016
Bei dem Innovationswettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" steht dieses Jahr das gemeinschaftliche Handeln im Fokus. Gesucht werden konkrete Projekte die zukunftsweisende Lösung für drängende Fragen bieten. Mitmachen kann jeder und noch bis zum 3. März 2016 seine Bewerbung einreichen.
Nachhaltige Projekte
26. Januar 2016
Morgens auf dem Weg zur Arbeit, bei einer kleinen Pause draußen auf der Bank und für den schnellen Genuss zwischendurch sind sie unterwegs, die Coffee to go-Becher aus Pappe und Plastik. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat das Projekt "Becherheld – Mehrweg to go" gestartet, um kreative Lösungen für das Müllproblem zu finden. Bis zum 30. April kann jeder an dem Wettbewerb teilnehmen. Die besten Maßnahmen zeichnet die Deutsche Umwelthilfe aus.
Beruf & Familie
22. Januar 2016
Kinderbetreuung soll mit dem Programm "KitaPlus" des Bundesfamilienministeriums an die Arbeitswelt der Eltern angepasst werden. Mit zusätzlicher Förderung kann das Betreuungsangebot ausgebaut werden, um auch Eltern die in Schichtdienst, früh morgens, abends oder am Wochenende arbeiten besser zu unterstützen.
Nachhaltige Projekte
18. Januar 2016
TRIGOS 2016 verleiht Auszeichnungen für verantwortungsvolles Wirtschaften. Neben TRIGOS-Trophäen für "Ganzheitliches CSR-Engagement" und "Social Entrepreneurship" werden zwei Preise in der Kategorie "Beste Partnerschaft – nationales und internationales Engagement" vergeben. Noch bis zum 4. März 2016 können sich kleine bis große Unternehmen bewerben.
Interview mit Charlotte Stiefel
12. Januar 2016
Es gibt noch viele gute Ideen im Bereich Nachhaltigkeit, die bisher von keinem Unternehmen umgesetzt werden, oder die erst noch gefunden werden wollen. Das eigene Start-Up gründen bietet die Möglichkeit soziales Unternehmertum mit einer innovativen Geschäftsidee zu kombinieren. Charlotte Stiefel hat den Schritt gewagt und gestaltet in ihrem neunmalklug verlag Kinderbücher, die nachhaltig nach dem Cradle to Cradle-Prinzip produziert werden. Dabei werden alle verwendeten Rohstoffe nach dem Ableben der Produkte nicht nur recycelt, sondern fließen vollständig wieder in die Herstellung neuer Artikel.
Interview mit B.A.U.M. e.V.
7. Januar 2016
Um auch Nachhaltigkeit im Büro zu leben gibt es viele Möglichkeiten und immer mehr Unternehmen wollen diese auch umsetzen. Meike Strecker ist Projektmanagerin bei B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.). Der Verein fördert umweltfreundliches Wirtschaften und Unternehmensführung. Zu ihren Themen gehören auch Ideen und Konzepte für ein "Green Office".
Interview mit Michael Narberhaus
21. Dezember 2015
Um die großen ökologischen und sozialen Probleme unserer Zeit zu meistern, braucht es neue Strategien und ein Umdenken in den Köpfen. Nach dieser Grundidee fördert das SMART CSOs Lab die Zusammenarbeit von Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Gründer Michael Narberhaus begleitet das Berlin SMART CSOs Lab in strategischen Fragen und der Durchführung von Workshops. Das aktuelle Projekt "The Numbers" spricht erstmals die Bevölkerung direkt an, denn für die Lösung der globalen Herausforderungen ist jeder einzelne gefragt.
Entwicklungszusammenarbeit
15. Dezember 2015
Ziviler Friedensdienst bedeutet vor allem Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung. Für die Friedensfachkräfte ist das eine Arbeit zwischen Scheitern und Erfolg. Sie treten als Vermittler in eine andere Kultur ein und versuchen mit viel Geduld, festgefahrene Rollen und Stigmatisierungen aufzubrechen.
Networking
12. Dezember 2015
Du möchtest mit Personen aus dem Nachhaltigkeitsbereich persönlich in Kontakt kommen? Du möchtest einen guten Eindruck machen, Neugierde für mögliche Projekte oder Bewerbungen wecken, und Visitenkarten austauschen? Hier stelle ich dir einige Tipps aus meiner Erfahrung zusammen, die dir "Vor dem Event", "Auf dem Event" und "Nach dem Event" helfen. Vorweg nenne ich noch einige Tipps zur Vorbereitung. Aber darüberhinaus gilt: Sei neugierig und freu dich neue Menschen kennenzulernen!
Nachhaltige Unternehmen
11. Dezember 2015
Der CRI Corporate Responsibility Index der Bertelsmann Stiftung ist eine Studie zur Umsetzung von unternehmerischer Verantwortung (Corporate Responsibility bzw. CR) deutscher Betriebe. Die Ergebnisse der 2015 zum zweiten Mal veröffentlichten Studie zeigen auf, welche Maßnahmen im CR-Management ausschlaggebend sind und wie sie integriert werden können.
Entwicklungshilfe
10. Dezember 2015
Unabhängig vom Alter kann jeder beruflich Erfahrene in der Entwicklungshilfe tätig werden. Die Möglichkeiten sind abhängig von der eigenen Lebenssituation und den vorhandenen Qualifikationen. Aber wo geht man überhaupt auf Stellensuche?
Entwicklungshilfe
9. Dezember 2015
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in der Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren. Über ein Praktikum, im Freiwilligendienst oder als ehrenamtlicher Helfer kann man direkt vor Ort auch ohne Berufserfahrung tätig werden. Allerdings sollte man sich vorher gründlich informieren, damit man selbst auch ausreichend abgesichert ist.
Zivilgesellschaft
9. Dezember 2015
Wirtschaftlichkeit und Marktwerte bestimmen nahezu alle Lebensbereiche, das ist die Kritik die in dem Kurzfilm "The Numbers" offen angesprochen wird. Erschienen ist der englischsprachige Film im November 2015. Hinter dem Video steht ein Projekt, das zum Nachdenken anregen und die Menschen im Austausch näher zusammen bringen soll.
Entwicklungshilfe
8. Dezember 2015
Ob als Praktikant, Entwicklungshelfer oder im Freiwilligendienst, die Arbeit für den Entwicklungsdienst im Ausland setzt einige Fähigkeiten voraus. Nicht nur Sprachen und Organisationstalent sind hier gefragt. Man sollte auch wissen wo man steht und sich selbst gut kennen, damit das Hilfsprojekt gelingt und man reich an guten Erfahrungen heimkehrt.
Entwicklungshilfe
7. Dezember 2015
Entwicklungshelfer klingt zunächst nach einem aufregenden Job, Leben im Ausland, nah an der Bevölkerung sein, Menschen helfen und Gutes tun. Für die Arbeit als Entwicklungshelfer braucht es allerdings noch weit mehr als nur soziales Engagement. Die Anforderungen der Organisationen sind hoch und immer häufiger sind Akademiker gefragt. Worin unterscheiden sich Entwicklungshelfer von anderen Freiwilligen in der Entwicklungszusammenarbeit?
Interview mit Leapfrog e.V.
4. Dezember 2015
Viele NGOs (Nichtregierungsorganisationen) unterstützen in den ärmeren Regionen Afrikas den Zugang zum Internet und bieten IT-Ausbildungen an. Das Ziel ist es die Bildungs- und Berufschancen vor Ort zu fördern. Mit dem Internet wird den Menschen Wissen, die Möglichkeit der Vernetzung und die Nutzung unabhängiger Medien eröffnet. Langfristig soll dies eine bessere Grundlage für Demokratie schaffen und die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung fördern. Leapfrog e.V. leistet einen Beitrag dazu. Katrin Jullien aus dem Vorstand des gemeinnützigen Vereins erzählt uns mehr über die Arbeit.