Interview Rhea Moore & Nina Sahler
3. Januar 2017
Portugal ist das Ursprungsland des Korks. Auf ihrer Reise entlang der sehr alten Korkeichenwälder haben Nina Sahler und Rhea Moore auch gelernt, dass die Nutzung der Korkrinde auf vielfältige Weise Tiere und Umwelt schützen kann. Damit hatten sie das passende Material für ihre Idee gefunden, vegane Mode nachhaltig zu produzieren. Unter dem Label MATES OF NATURE vertreiben sie ihre ersten eigenen Taschen. Für die Herstellung arbeiten die beiden Gründerinnen mit einem kleinen traditionellen Betrieb in Portugal zusammen. In ihrem gesamten Unternehmen spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle und wird auch in den kleinen Dingen umgesetzt. Obwohl sie das Startup derzeit noch neben ihren Jobs führen, sind sie stolz auf ihre ersten Erfolge.
Interview Ladislav Ceki
14. Dezember 2016
Ladislav Ceki hat über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit mit Blick auf die Internationale Politik. Als Geschäftsführer des "Eine Welt Forums Düsseldorf e.V." betreut er zahlreiche Projekte und Initiativen, die sich auch international engagieren. Er hat dazu beigetragen Themen der Entwicklungspolitik in der Landeshauptstadt zu etablieren und weiß aus langer Erfahrung, wie man Mensch für eine Sache gewinnt. Im Gespräch mit ihm erfährt man, wie sich die Eine-Welt-Arbeit verändert hat und Ehrenamtliche und Initiativen sich vernetzen können.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
12. Dezember 2016
Wie kann man die Welt verändern? yooweedoo fördert mit seinem Ideenwettbewerb die Gründung von ökologisch und sozial nachhaltigen Projekten, Organisationen und Unternehmen. Als Team bewerben könnt ihr euch bis zum 1. Februar 2017!
Berufseinstieg
2. Dezember 2016
Ihr sucht einen Job im Bildungsbereich? Als erfahrene Fachkraft, Quereinsteiger oder Uni-Absolvent? Hier findet ihr eine Übersicht mit vielen passgenauen Jobbörsen zu den verschiedenen Berufszweigen, von der Sonderpädagogik über wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bis zu Trainer*innen in der Erwachsenenbildung. Dazu gibt es ein paar Tipps, wo ihr euch austauschen und selbst weiterbilden könnt. Lasst euch zu eurem Berufswunsch inspirieren…
Interview Ministerium für Glück und Wohlbefinden
22. November 2016
In der Politik selbst spielen Glück und Zufriedenheit bisher nur eine kleine Nebenrolle. Als Ministerin für Glück und Wohlbefinden rückt Gina Schöler die Frage, »Was macht mich glücklich?« in den Mittelpunkt. In Workshops und Seminaren motiviert sie die Teilnehmer bei sich selbst nachzuhorchen. Denn Glück kann jeder nur individuell erleben und dafür muss man sich auch Zeit nehmen. Wie sich Glück und Beruf gemeinsam erleben lassen, drängt sich da regelrecht auf.
Social Entrepreneurship
21. November 2016
Im Fokus steht ein gesellschaftlicher Mehrwert, nicht der Profit! Das ist das Wesen von Social Entrepreneurship. Mit innovativen Lösungen und neuen Methoden werden gesellschaftliche und ökologische Probleme angepackt. Aus dieser Idee heraus hat sich eine neue Art von Unternehmertum entwickelt, die über ein eigenes Netzwerk verfügt. Auch der Weg zur Gründung unterscheidet sich in einigen Punkten.
Interview mit Sabine Raskob
15. November 2016
Mit der Auszeichnung zur "Grünen Hauptstadt Europas" hat die Ruhrgebietsstadt Essen bewiesen, dass sich Industrievergangenheit und nachhaltiger Strukturwandel nicht ausschließen und räumte bei der EU-Kommission mit alten Klischees auf. Im kommenden Jahr soll durch zahlreiche Projekte und Events gemeinsam mit den Bürger*innen der Stadt langfristig eine Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit geschaffen werden.
Social Entrepreneurship
15. November 2016
Social Entrepreneurship, wem sagt das was? Ihr Ziel ist es einen sozialen Mehrwert zu schaffen. Dabei gehen sie mit innovativem Unternehmergeist an gesellschaftliche Probleme heran. Die Idee des Unternehmensmodells ist mehr als 150 Jahre alt und wächst heute durch Neugründungen und Startups, die positive Lösungen in der Gesellschaft etablieren wollen. Obwohl Social Entrepreneurship eher noch ein Nischenphänomen in Deutschland ist, das seinen Platz in der Politik und Wirtschaft sucht, entsteht ein eigenes Netzwerk und viele neue Arbeitsmodelle.
CSR
11. November 2016
Der Wettbewerb "Mein gutes Beispiel" von Unternehmen für die Region e.V. und der Bertelsmann Stiftung macht Corporate Social Responsibility (CSR) zum Thema. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich bis zum 13. Januar 2017 um die Auszeichnung ihres gesellschaftlichen Engagements bewerben. Durch die Teilnahme werden die Projekte der Öffentlichkeit näher gebracht und der Ideen-Austausch gefördert.
Interview mit Greentable
7. November 2016
Nachhaltiger Konsum im Supermarkt-Einkauf? Aufgrund der Fülle an Informationen und der Vielzahl an Siegeln und Symbolen (z.B. Bio- oder Fair Trade-Zertifizierungen) haben es Verbraucher immer leichter, sich für nachhaltige Alternativen zu entscheiden. Beim Restaurantbesuch ist es für den Gast in den meisten Fällen nicht unmittelbar nachvollziehbar, woher das Essen auf dem Teller eigentlich kommt. Auf der anderen Seite servieren bereits viele Gastronomen ganz selbstverständlich z.B. nachhaltige Produkte aus ihrer Region, ohne dass dieser Qualitätsvorzug den Gästen sichtbar gemacht wird. Genau dort schafft die Internetplattform "Greentable" Transparenz.
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
2. November 2016
Sitzt auch ihr gerade an eurem Schreibtisch im Home Office oder im Büro? Dann seid ihr einer von den rund 18 Mio., die laut Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ihren Arbeitsplatz in einem Büro haben. Vielleicht habt auch ihr schon über umweltfreundliches Arbeiten nachgedacht. Super! Denn gerade im Büro lässt sich mit kleinen Veränderungen bereits viel nachhaltiger leben.
Social Startup
21. Oktober 2016
Social Entrepreneure wollen mit neuen Geschäftsmodellen alte Probleme lösen. Ob in der Bekleidungsindustrie, im Lebensmittelsektor oder im Nonprofit-Bereich, immer mehr Gründer schaffen nachhaltige Lösungen für soziale und ökologische Probleme. Der Social Entrepreneurship Pitch im STARTPLATZ Düsseldorf steht allen offen, die die Social Startup-Szene besser kennenlernen wollen.
Energiewende
17. Oktober 2016
Wenn es um Nachhaltigkeit und ökologische Entwicklung geht, sind die Skandinavier ganz vorne mit dabei. Besonders Schweden hat ein grünes Image und schon bei verschiedenen Rankings als das nachhaltigste Land der Welt abgeschnitten. Aus urbanen Projekten erwachsen regelrechte Green Citys, die die Entwicklung grüner Technologien und nachhaltigen Bauens fördern. Für junge Leute entstehen daraus neue Perspektiven in internationalen Studiengängen und Berufen.
Zivilgesellschaft
14. September 2016
Mit anderen teilen, was man selten braucht, ausleihen, statt ständig neu kaufen? Das ist die Idee der Sharing Economy, die immer weiter wächst. Die App "thangs - stuffsharing with friends" macht es kinderleicht über die eigenen Freunde Gegenstände aller Art zu ver- und entleihen. Entwickelt wurde die iOS und Adroid App von Sammy Schuckert und David Paul. Im Interview erfahrt ihr, wie ihre Welt des Teilens per Smartphone funktioniert.
Interview mit Patrick Held
11. September 2016
Hochschulen nehmen als Zentren der Forschung und Bildung eine wichtige gesellschaftliche Vorbildfunktion ein. Die Universität Bayreuth hat mit ihren Nachhaltigskeitsstrategien bereits viele Akteure zusammen bringen und wichtige Schritte in Richtung nachhaltiger Hochschulentwicklung gehen können.
Konstruktiver Journalismus
7. September 2016
Die Welt scheint voller Probleme zu sein, die wie unüberwindbare Abgründe in der Landschaft stehen. Dieses Bild wird uns oft in den Medien vermittelt. Sarah Klein und Eva-Maria Verfürth berichten in ihrem unabhängigen Online-Magazin "Tea after Twelve" über Menschen, die überall auf dem Globus an Lösungen und neuen Ideen arbeiten. Mit einem konstruktiven Journalismus wollen sie bei den Lesern neue Perspektiven wecken.
Interview mit Van Bo Le-Mentzel
29. August 2016
Von dem Architekt und Karma-Ökonom Van Bo Le-Mentzel stammt die Idee für Fair Trade produzierte Karma Chakhs oder für die Hartz IV Möbel. In einem Selbst-Experiment hat er ein Jahr lang ohne Lohn gearbeitet, um zu erfahren ob man dadurch kreativer und freier an die Arbeit geht. Auf der "UTOPIKON - Die Utopie-Ökonomie-Konferenz" gibt er einen Workshop und teilt seine Erfahrungen mit den Teilnehmern. Für die Veranstaltung anmelden könnt ihr euch bis zum 5. September! Mehr über Van Bo und seine Ideen, Inspirationen und Projekte gibt’s im Interview.
Interview mit Frances Berger
22. August 2016
Viele die nachts alleine unterwegs sind greifen schnell zum Handy, wenn sie sich auf ihrem Weg unsicher fühlen. Möchte man niemanden aus dem Bett klingeln, kann man die Nummer von "Heimwegtelefon" wählen. Die Mitarbeiter der Hotline begleiten einen am Telefon bis zur Haustür.
Interview mit Patrick Bungard
16. August 2016
Kleine Organisationen oder Initiativen starten oft mit wenig Geld und vielen Fragen. Non-Profit-Akteure erhalten bei "Heldenrat – Beratung für soziale Bewegungen e. V." eine kostenlose, professionelle Beratung, die ihre Organisation für die Zukunft stärkt. Der ehrenamtliche Verein sucht zudem selbst Helfer. Auch Studierende, die erste praktische Erfahrungen sammeln wollen, sind willkommen.
Nachhaltiges Wirtschaften
8. August 2016
Das unabhängige "Zentrum für Nachhaltigkeit" in Österreich soll Unternehmen bei ihren nachhaltigen Strategien unterstützen und sie mit erfahrenen Partnern zusammenführen. Gegründet wurde das Kompetenzzentrum von Unternehmer*innen, NGOs, Institutionen und Expert*innen für nachhaltiges Wirtschaften.